Eine einem Unternehmen zugeteilte Nummer, die bei der Meldung von Außenhandelsaktivitäten an die Zollbehörden verwendet wird. Der Name und die Länge der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer variieren je nach Land und Sprache. Eine europäische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besteht aus einem Land und 8 bis 12 weiteren Ziffern, je nach Land. In SAP Business One kann sie im Objekt Geschäftspartner festgehalten werden.

1. Verwendung der UID-Nummer
- Innergemeinschaftliche Lieferungen: Sie wird benötigt, wenn Waren oder Dienstleistungen zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Ländern ausgetauscht werden.
- Nachweis der Unternehmereigenschaft: Die UID-Nummer bestätigt den Status des Unternehmens als steuerpflichtiger Geschäftspartner.
- Rechnungsstellung: Die UID-Nummer muss auf Rechnungen für innergemeinschaftliche Lieferungen angegeben werden.
2. Format der UID-Nummer
- Die UID-Nummer beginnt mit einem Länderkennzeichen (z. B. „DE“ für Deutschland, „ATU“ für Österreich) gefolgt von einer Zahlenfolge.
- Die Anzahl der Ziffern ist je nach Land unterschiedlich.
- In SAP Business One prüft das System die länderspezifische Struktur bei der Eingabe.
3. Gültigkeit der UID-Nummer
- Die UID-Nummer des Käufers muss gültig sein, damit eine innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei erfolgen kann.
- Es gibt ein EU-weites Online-Bestätigungsverfahren zur Überprüfung der Richtigkeit von UID-Nummern (z. B. über das MIAS-System).
- SAP Business One prüft nur das Format, nicht die inhaltliche Gültigkeit der UID-Nummer.
4. Pflege der UID-Nummer in SAP Business One
- Die eigene UID-Nummer kann in den Firmendaten des Unternehmens hinterlegt werden.
- Für Geschäftspartner (Kunden und Lieferanten) wird die UID-Nummer in den Stammdaten gepflegt:
- Feld UID-Nummer in den Geschäftspartnerstammdaten
- Es können bis zu drei UID-Nummern pro Geschäftspartner hinterlegt werden.
- Das System prüft, ob die Anzahl der Ziffern dem Standard des jeweiligen Landes entspricht.
5. Auswirkungen auf die Rechnungsstellung
- Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen müssen auf der Rechnung sowohl die eigene UID-Nummer als auch die UID-Nummer des Kunden angegeben sein.
- Zudem muss auf der Rechnung ein Hinweis auf die Steuerfreiheit der Lieferung stehen.
6. Steuerliche Relevanz
Die UID-Nummer ist ein zentrales Element für die korrekte steuerliche Behandlung von innergemeinschaftlichen Lieferungen und die richtige Erfassung der Umsatzsteuer.
7. Drittländer und zusätzliche Steuernummer
- Drittländer: Auch bei Kunden außerhalb der EU kann es wichtig sein, eine UID-Nummer zu hinterlegen, um grenzüberschreitende Geschäftsvorgänge korrekt abzuwickeln.
- Zusätzliche Steuernummer: SAP Business One bietet ein zusätzliches Feld für weitere Steuernummern, die z. B. zur Identifikation in einer Unternehmensgruppe verwendet werden können.
Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...