3 Mai

Unrealisierte Differenzen (SAP Business One)

Unrealisierte Differenzen sind Währungsdifferenzen, die bei der Neubewertung von offenen Fremdwährungspositionen zum Abschlussstichtag entstehen. Sie resultieren aus der Differenz zwischen dem ursprünglichen Buchungs- oder Belegkurs (historischer Kurs) und dem aktuellen Stichtagskurs. Solange diese Positionen nicht durch tatsächliche Zahlungen oder andere Transaktionen realisiert werden, gelten diese Differenzen als unrealisiert.


SAP Business One Finance Schulung

Entstehung und Zweck:
Am Ende jeder Periode oder zum Jahresabschluss müssen offene Fremdwährungsbestände – wie Forderungen, Verbindlichkeiten, Bankkonten und andere Sachkonten – neu bewertet werden, da sich die Wechselkurse gegenüber dem Zeitpunkt der ursprünglichen Buchung verändert haben können. Die hierbei entstehenden unrealisierten Differenzen zeigen, wie sich der Wert der Fremdwährungspositionen verändert hat, ohne dass diese bereits tatsächlich realisiert wurden.

Unterscheidung zu realisierten Differenzen:

  • Realisierte Differenzen entstehen durch tatsächliche Zahlungsvorgänge oder Transaktionen (z. B. Zahlungseingänge oder -ausgänge). Sie werden in SAP Business One automatisch verbucht.

  • Unrealisierte Differenzen entstehen lediglich durch Neubewertungen am Bilanzstichtag und werden erst später, beim tatsächlichen Zahlungseingang oder -ausgang, zu realisierten Differenzen.

Behandlung in SAP Business One:
Zur Ermittlung und Verbuchung unrealisierten Differenzen steht die Funktion zur Verfügung:

Finanzwesen → Periodenabschluss → Wechselkursdifferenzen

Nach Ausführung erstellt das System automatisch Vorschläge für die notwendigen Differenzbuchungen, die vom Benutzer geprüft und angenommen oder abgelehnt werden können.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite ergänzt SAP Business One durch Automatisierungen, verbesserte Auswertungen und übersichtliche Dashboards, wodurch die Neubewertung und Analyse unrealisierten Differenzen effizienter, transparenter und steuerbar wird.

Verwandter Begriff – Umrechnungsdifferenzen:
Daneben existieren in SAP Business One auch Umrechnungsdifferenzen, die relevant sind, wenn die Systemwährung von der Hauswährung abweicht. Sie betreffen die Anpassung von Salden zwischen System- und Hauswährung und werden separat von den unrealisierten Währungsdifferenzen behandelt.

Beispiel:
Ein Unternehmen bilanziert zum Stichtag eine offene Verbindlichkeit in Höhe von 5.000 USD, gebucht ursprünglich mit 1 EUR = 1,20 USD (4.167 EUR). Der Kurs zum Stichtag beträgt 1 EUR = 1,10 USD, wodurch sich die Verbindlichkeit auf 4.545 EUR erhöht. Die Differenz von +378 EUR stellt eine unrealisierten Kursverlust dar und wird über die Funktion „Wechselkursdifferenzen“ erfasst.


SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Wird geladen …