GoBD: So bearbeiten Sie eine Eingangsrechnung richtig
14 Dez.

GoBD: So bearbeiten Sie eine Eingangsrechnung richtig

Regelwerke wie die GoBD machen selbst die Erfassung von eingehenden Rechnungen manchmal zur Herausforderung. Eine Buchhaltungssoftware kann helfen.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Seit 2015 müssen Unternehmen auf die Einhaltung der GoBD, also der Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen, achten. Und diese sind nicht weniger streng als die für nicht-digitale Unterlagen. Ein Bestandteil der GoBD ist die genaue Regelung zum Vorgehen beim Eingang von Rechnungen. Hier die einzelnen Schritte und ihre Bestandteile:

  1. Schritt:

    Prüfen Sie die Rechnung auf ihr Datum. Ist der Eingang schon länger als acht Tage her, sind Sie laut GoBD zu spät. Eingangsrechnungen sind laut GoBD innerhalb von acht Tagen zu erfassen.

  2. Schritt:

    So oder so – nun geht es daran die Rechnung zu digitalisieren. Am besten Sie scannen die Rechnung immer gleich nach Eingang oder richten einen Posten dafür ein. Der Scanner sollte eine Auflösung von 300 dpi haben. Dieser Schritt entfällt, wenn Sie die Rechnung digital erhalten. Das GoBD stellt Rechnungen in Papier- und digitaler Form gleich. Digitalisierte Rechnungen können Sie deshalb anschließend entsorgen. Zudem müssen Sie dokumentieren, wer welche Rechnung wann gescannt hat.

  3. Schritt:

    Laden Sie die Dokumente anschließend an einen sicheren und zentralen Speicherort, z.B. ihr DMS. Langfristig empfehlenswert ist es, in ein ERP-System, wie SAP Business One, zu investieren, da dieses die GoBD gerechte Erfassung und Speicherung von Eingangsrechnungen gewährleisten kann.

    Dieses schützt die Rechnungen vor Verlust, macht diese stets auffindbar und sämtliche Bearbeitungen genau protokolliert und verknüpft. Alle Änderungsschritte werden gespeichert, man kann aber immer auf die Originalversion zurückgreifen. Das System ordnet die eingegangene Rechnung außerdem dem Buchungsbeleg zu und prüft die Rechnung so automatisch. Erprobte Datenspeicher-Systeme können zudem die lange Aufbewahrungsfrist des GoBD  (zehn Jahre) garantieren.

    Sie sehen, in dieser Schritt enthält eine Menge Voraussetzungen, die eingehalten werden müssen – ohne Software-Lösung ist dies kein einfaches Unterfangen, da alles manuell erfolgt.

  4. Schritt

    Ist die Rechnung digital abgelegt, müssen Sie prüfen, ob diese alle Rechnungs-Bestandteile enthält und ob alle gemachten Angaben stimmen. Diese formale, sowie sachliche Prüfung ist manuell ebenfalls aufwändiger und weitaus anfälliger für Fehler. Zwar prüft ein System eine Rechnung bis jetzt noch nicht komplett selbstständig. Jedoch lassen sich anhand von Masken einzelne Angaben leichter abfragen und kontrollieren, sowie Änderungen als auch Vermerke protokollieren.

    Das entspricht auch der Forderung des GoBD nach einem “internen Kontrollsystem”. In diesem soll jedes steuerpflichtige Unternehmen seine Zugangsberechtigungen, Funktionstrennungen, Erfassungs- und Verarbeitungskontrollen sowie Schutzmaßnahmen vor Verfälschung der Daten festlegen. Ein System schafft auch hierfür vereinfachte Voraussetzungen.

  5. Schritt:

    Zum Schluss muss die Rechnung noch gebucht werden. Enthält eine digitale Rechnung die gängigen Bestandteile, kann ein gutes Buchhaltungssystem die Buchung i.d.R. automatisch übertragen. Der Anwender muss dann nur noch die Angaben prüfen und manchmal korrigierend eingreifen. Das System ordnet die Buchung anschließend zu und macht diese nachvollziehbar  – eine weitere Forderung des GoBD. Auch die maschinelle Auswertbarkeit, als auch die Journal- und Kontenfunktion wird gewährleistet.

Kontakt Versino
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …