12 Apr.

Lieferschein (SAP Business One)

Ein vom Lieferanten ausgestelltes Dokument, das detaillierte Informationen über die versendeten Artikel enthält.
Er wird in der Regel zusammen mit den Waren versandt und dient, wenn er vom Empfänger unterzeichnet wird, als Liefernachweis. Ein Dokument innerhalb der Belegkette in SAP Business One.


SAP Business One Finance Schulung

Er ermöglicht dem Kunden, die Lieferung zu kontrollieren, und kann auch für die Lieferung von Gratismustern, Waren oder Leihware verwendet werden. Lieferscheine werden im Modul Verkauf verwaltet. Während einer Inventur dürfen keine neuen Lieferscheine erstellt werden.

Belegkette und Beziehungen

  • Der Lieferschein ist Teil der Belegkette im Verkauf.
  • Er folgt auf den Kundenauftrag und geht der Ausgangsrechnung voraus.
  • Lieferscheine können direkt aus einem Kundenauftrag oder einem Serviceabruf erstellt werden.

Status und Mengen

  • Das Feld "Lieferungen" zeigt den aktuellen Stand der offenen Lieferungen beim Kunden an.
  • Eine Lieferung gilt als offen, wenn sie angelegt wurde, aber noch nicht vollständig durch eine Rechnung, Retoure oder manuell abgeschlossen ist. Teilweise offene Lieferungen sind möglich.
  • Der Lieferschein wird geschlossen, wenn die gesamte Menge in einer Ausgangsrechnung fakturiert wurde. Die "Offene Menge" zeigt an, welche Artikelmengen noch nicht in Folgebelegen weiterverarbeitet wurden.

Bearbeitung und Funktionen

  • Durch Aktivieren der Checkbox "Teillieferung von Auftrag erlauben" können auch nur Teile eines Kundenauftrags in einen Lieferschein kopiert werden.
  • Belegzeilen lassen sich im Lieferschein zusammenfassen.
  • Das Lieferdatum einzelner Artikel kann individuell angepasst werden.
  • Null- oder Negativbelege können im Lieferschein auftreten.
  • Die zugehörige Journalbuchung kann über die Ausgangsrechnung eingesehen werden.

Berichte

  • "Lieferscheinsaldo": Zeigt den Status der Lieferscheine an.
  • "Offene Belege": Zeigt Belege, die noch nicht vollständig in Folgebelege überführt wurden.
  • "Auftragsrückstandsbericht": Zeigt, welche Mengen aus Kundenaufträgen noch geliefert werden müssen.

Auswirkungen auf Lager und Buchhaltung

  • Bei der Erstellung eines Lieferscheins wird der Lagerbestand reduziert.
  • Im Hintergrund werden der Umsatz sowie die Forderung gegenüber dem Kunden gebucht.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite macht Lieferscheine in SAP Business One für die Buchhaltung und das Finanzmanagement transparenter, leichter auswertbar und sorgt für eine lückenlose Dokumentation im Zusammenspiel mit allen nachgelagerten Finanzprozessen.

Genehmigungsprozess

  • Der Lieferschein kann einem Genehmigungsprozess unterliegen. Mögliche Belegstatus sind:
    • Genehmigt
    • Geparkter Beleg ausstehend
    • Geparkter Beleg genehmigt

 


 

Mobile Lagerlösung SAP Business One

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Mobiles Lager – das bedeutet im Kern, alle Lagerbewegungen direkt am Ort des Geschehens digital verarbeiten zu können. Klingt selbstverständlich, ...
Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Wird geladen …