SAP Business One entwickelt sich stetig weiter, um die Arbeitsabläufe in mittelständischen Unternehmen zu optimieren. Mit SAP Business One 10.0 FP 2502 kommen zahlreiche Verbesserungen hinzu, die insbesondere das Finanzmanagement, die Lagerverwaltung und die Benutzerfreundlichkeit betreffen. Hier eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen.
1. Automatisierte Warnmeldungen für die One-Stop-Shop-Regelung
Die One-Stop-Shop (OSS)-Regelung betrifft Unternehmen, die grenzüberschreitend innerhalb der EU verkaufen. Die neue Automatisierungsfunktion löst zwei zentrale Probleme:
- Fehlende Wechselkursdaten
- Bisher mussten Buchhalter manuell sicherstellen, dass die tagesaktuellen Wechselkurse in SAP Business One hinterlegt sind.
- Jetzt erkennt das System fehlende Daten und informiert die verantwortlichen Personen proaktiv.
- Unternehmen, die viele Auslandstransaktionen verarbeiten, können so Fehlbuchungen vermeiden.
- Erreichen der 10.000-Euro-Umsatzgrenze
- Unternehmen, die innerhalb der EU verkaufen, unterliegen nach Erreichen dieser Grenze der OSS-Meldepflicht.
- Die automatische Benachrichtigung stellt sicher, dass das Finanzteam direkt die richtigen steuerlichen Maßnahmen einleitet.
- Dies reduziert Strafzahlungen und Steuerfehler, da Buchhalter oft erst nachträglich von der Überschreitung erfahren haben.
Optimierungspotenzial: Durch die Kombination dieser Warnmeldungen mit einem Workflow-Management-System kann das Finanzteam direkt in den Buchungsprozess eingreifen und Korrekturmaßnahmen einleiten.
2. Verbesserter elektronischer Dokumentenimport
Was wurde verbessert?
- SAP Business One kann nun XML-Dateien direkt aus PDFs extrahieren.
- Die Daten werden automatisch in das System übernommen, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist.
- Ein neues Mapping-Tool sorgt für eine präzise Zuordnung der Felder.
Welchen Nutzen hat das für Unternehmen?
Bessere Nachverfolgbarkeit: Die importierten Dokumente werden als Entwürfe gespeichert, sodass eine finale Prüfung erfolgen kann..
Zeitersparnis: Rechnungen müssen nicht mehr händisch ins System eingegeben werden.
Weniger Fehler: Durch die automatische Datenübernahme reduziert sich das Risiko von Tippfehlern.
3. Erweiterte Benutzerdefinierte Werte in der Web-Oberfläche
B3. Benutzerdefinierte Werte im Web-Client: Mehr Flexibilität für Vertrieb und Einkauf
SAP Business One bietet nun verbesserte benutzerdefinierte Werte (User-Defined Values, UDV). Diese Funktion erlaubt es, Werte automatisch basierend auf Regeln oder Formeln zu berechnen.
Zwei große Neuerungen:
- Gefilterte Listen:
- Dropdown-Menüs können auf bestimmte Werte beschränkt werden.
- Anwendungsfall: Wenn ein Händler diese Woche nur blaue Produkte verkauft, können alle anderen Farben aus dem Auswahlmenü entfernt werden.
- Formelbasierte Werte:
- Felder können automatisch ausgefüllt werden, basierend auf arithmetischen oder logischen Bedingungen.
- Beispiel: Beim Wechsel eines Kundencodes kann das System automatisch die offene Saldenhöhe des Kunden in das Bemerkungsfeld eintragen.
Optimierungspotenzial: Unternehmen können sich wiederholende manuelle Eingaben vermeiden und durch automatisierte Feldberechnungen die Geschwindigkeit der Angebotserstellung um bis zu 30 % erhöhen.
4. Neue Funktionen für Bestandsmanagement und Lagerverwaltung
SAP Business One verbessert die Lagerprozesse durch neue Apps und Erweiterungen:
- Bestandsumlagerungen: Erleichterte Verwaltung von Lagerbewegungen inklusive Unterstützung für Seriennummern und Chargen.
- Bestandszählung: Entwürfe, Genehmigungsprozesse und Entscheidungen können nun systemseitig unterstützt werden.
- Erweiterte Bestandsverfolgung: Unterstützung für alternative Artikel und neue Felder zur Verwaltung von Lagerartikeln.
Diese Verbesserungen helfen Unternehmen, Lagerbestände effizienter zu verwalten und Engpässe zu vermeiden.
5. Verbesserte Analysefunktionen und verknüpfte Listenansichten
Die Analysefunktionen in SAP Business One wurden erweitert, um eine bessere Datenvisualisierung zu ermöglichen:
- Detaillierte Datenanalyse direkt aus Diagrammen: Einzelne Datenpunkte lassen sich auswählen und in einer neuen Listenansicht detaillierter auswerten.
- Optimierte Verknüpfungen in Listenansichten:
- Listenansichten verknüpfen: Beispielsweise lassen sich Verkaufsdaten für eine bestimmte Produktgruppe direkt in einer zusammenfassenden Übersicht vergleichen.
- Detailansicht-Tabellenzeilen verknüpfen: Historische Rechnungen für bestimmte Artikel lassen sich direkt aus dem Kundenauftrag abrufen.
Diese Funktionen ermöglichen tiefere Einblicke und eine effizientere Steuerung der Geschäftsprozesse.
6. Finanzmanagement: Neue Apps und erweiterte Buchhaltungsfunktionen
SAP Business One 10.0 FP 2502 bringt zahlreiche Verbesserungen im Bereich Finanzbuchhaltung:
- Neue Apps für Buchhaltung:
- „Kontenplan“ zur hierarchischen Organisation von Hauptbuchkonten.
- „Vorerfasste Belege“ für eine bessere Übersicht über Buchungsvorgänge.
- „Dauerbuchungsbelege“ zur einfacheren Verwaltung wiederkehrender Buchungen.
- Automatische Integration von Steuerkennzeichen in Rahmenverträge: Steuerliche Informationen können direkt in den Belegzeilen übernommen werden.
- Elektronische Steuererklärungen: Länder wie Italien, Tschechien, Spanien und die Niederlande können Steuererklärungen nun direkt über den Web-Client erstellen.
Diese neuen Funktionen reduzieren manuellen Aufwand und verbessern die Finanzübersicht.
7. Verbesserte Integration und Automatisierung in SAP Business One 10.0 FP 2502
- SAP Business One & Microsoft 365: Unterstützung für OneDrive- und SharePoint-Integration.
- Buchungsbelege aus Excel importieren: Einzelne Buchungsbelege lassen sich nun direkt aus einer Excel-Datei ins System übertragen.
- Web-Client API-Erweiterungen: Neue UI-Elemente und erweiterte Schnittstellen ermöglichen flexiblere Anpassungen.
Diese Integrationen helfen, Workflows zu automatisieren und Daten effizienter zu nutzen.
8. Weitere Optimierungen für Benutzerfreundlichkeit und Systemverwaltung
SAP Business One FP 2502 bringt eine Vielzahl kleinerer, aber wirkungsvoller Verbesserungen:
- Neue Schaltfläche für Seriennummernauswahl: Wechsel zwischen der Anzeige aller verfügbaren oder nur ausgewählter Seriennummern in Lieferungen.
- Flexible Bestellanforderungen: Bestellungen lassen sich jetzt in unterschiedlichen Währungen anzeigen.
- E-Mail-Benachrichtigungen für Genehmigungsprozesse: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen für Genehmigungsprozesse können aktiviert werden.
- Erweiterte Einstellungen für Geschäftspartner: Validierung inaktiver Geschäftspartner bei der Belegerstellung.
Diese Verbesserungen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und optimieren den täglichen Betrieb.
Welche Unternehmen profitieren am meisten?
SAP Business One 10.0 FP 2502 bringt eine deutliche Automatisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Lagerverwaltung und Datenanalyse.
- Für Unternehmen mit internationalem Handel:
- Verbesserte One-Stop-Shop-Regelung
- Automatische Steuererklärungen
- Für produzierende Unternehmen mit Lagerverwaltung:
- Optimierte Bestandszählung und Artikelverwaltung
- Automatische Lagerumbuchungen
- Für stark regulierte Branchen:
- Elektronische Rechnungen & Steuerberichte
- Zentralisierte Compliance-Management-Tools
Zusammenfassung: Durch die Kombination von Prozessautomatisierung, tiefer Integration und erweiterter Finanzbuchhaltung sparen Unternehmen mit SAP Business One 10.0 FP 2502 nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöhen auch die Datenqualität und Transparenz im gesamten Unternehmen.

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Liquidität sichern mit SAP Business One

Neuerungen in SAP Business One 10.0 FP 2502

Elster 2025 für SAP Business One

MariProject / Tool für die E-Rechnung
