Das ERP System einem eine Menge Arbeit ab – wenn die Usability stimmt.
1Es gibt Dinge, die muss man nicht erklären. Papier gehört dazu. Briefumschläge. Ordner. Stifte. Papierkörbe. Wir sind uns deren Symbolik im Büro-Alltag gänzlich bewusst. Wir nutzen sie, wie man diese Dinge eben benutzt. Diese Intuition machen sich die Gestalter von Benutzeroberflächen täglich zunutze. Man spricht dann von Usability – oder warum denken Sie, haben Sie das Bedürfnis ihren Papierkorb auf dem Desktop zu leeren? Eben.
Bei Papierkörben ist diese Intuition noch leicht abrufbar. Auch noch bei Schreibprogrammen. Oder E-Mails. Werden die Prozesse hinter einer Anwendung aber komplexer, sitzt der Nutzer schon mal ratlos vor seinem Bildschirm. Und klickt am Ende frustriert auf das X. Denn das kennt er.
Versucht man sich nur “privat” in eine Software einzulernen – weil der Bruder der Frau gesagt hat, seit er seine Ausgaben in Excel erfasst, hat er wirklich, was sparen können – ist es nicht schlimm, wenn der Geduldsfaden reißt. Im beruflichen Alltag, der in den allermeisten Branchen zunehmen digitalisiert wird, ist es aber wichtig, sich in Sachen Software lernfähig zu zeigen. Zwar nimmt das System einem eine Menge Arbeit ab – es zu bedienen will aber trotzdem gelernt sein. Je nach Branche müssen die komplexen Prozesse in Betrieb trotzdem nachvollzogen werden können.
Usability in ERP-Systemen
Zwar lassen sich Nutzer durch diese Prozesse mittels der standardisierten Symbolik leiten, jedoch sind mit Pfeilen und Lupen bestimmte Abläufe ab einem gewissen Punkt nicht mehr automatisch nachvollziehbar. Dennoch ist es wichtig, dass diese Abläufe so nutzerfreundlich wie möglich abgebildet sind. Gerade bei komplexer ERP-Software, in der viele Prozesse fast identisch in einem System dargestellt werden, ist das eine besondere Herausforderung. Einerseits bietet sich zwar an, den User bei ähnlichen Prozessen auf ähnliche Weise durchs System zu führen, allerdings muss er genau dort abgefangen werden, wo Besonderheiten unterschiedliche Bedienung verlangen.
ERP Usability – Eigenentwicklung vs. Standardisiert
Bei Software, die gezielt für ein Unternehmen programmiert wird, ist die interne IT oder Keyuser soweit in die Entwicklung der Prozesse integriert, dass Schulungen auch intern abgewickelt werden können. Bei standardisierten Systemen wie SAP Business One allerdings sind die Prozesse bereits abgebildet und werden „nur“ auf das Unternehmen angepasst. Hier ist es ratsam, die Mitarbeiter von jemandem mit System-Erfahrung einarbeiten zu lassen. Besonders da standardisierte Software, wie SAP Business One davon profitiert, dass die Abläufe von vielen Unternehmen erprobt und effizient zum Optimum verbessert wurden. Dieses Optimum kann man aber nur ausschöpfen, wenn die Prozesse verstanden und entsprechend angewandt werden.
ERP Usability als wachsender Prozess
Gleichermaßen können künftig einfacher Schwachstellen in den einzelnen Abläufen erkannt und verbessert werden. Wer seine Prozesse kennt, weiß auch, wo diese fehleranfällig sind. Usability ist demnach mehr als nur das stupide Ablaufen eines Prozess-Pfades. Sind die Wege entsprechend klar dargestellt und ist einem als Nutzer auch das Ziel klar, kann man diese Abläufe stetig effizient ausbauen.
Hier mehr zur Usability in Standardsystemen.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …