Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und nun durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft. Die jüngsten Meldungen zu Geschäftsklima lassen viele Unternehmen auf Krisenmodus umschalten oder sich zumindest intensiv mit einer Verschärfung der Krise beschäftigen. Zum Glück haben Unternehmen, die über ein solides ERP-System verfügen, ein wichtiges Werkszeug in der Hand. Denn ein automatisiertes Bestandsmanagement kann wesentlich für Unternehmen sein, die von unterbrochenen Lieferketten betroffen sind und diese unsicheren Zeiten überstehen wollen.
WeiterlesenERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Die Einführung einer ERP-Software bei einem mittelständischen Unternehmen ist methodisch erforscht geübt und nahezu standardisiert. Ob kurzen Blogartikel oder vielseitiges Fachbuch: Alle schildern zur Implementierung von Business Software ein mehr oder minder gleichartiges Vorgehen.
Weiterlesen6 Gründe, warum Updates ein ERP-System verbessern
Im Fall ERP-System ist das nicht anders. Allerdings gibt es gute Gründe, warum es wichtig ist, die Software auf den aktuellen Stand zu bringen. Hier sind sechs davon.
WeiterlesenMobile ERP Software – Schneller und näher an den Daten
Eine ERP-Software hat zahllose Funktionen, die jeden Mitarbeiter eines Unternehmens unterstützen sollen. Mittlerweile ist es dabei eine fast selbstverständliche Erwartungshaltung, dass man diese Services auch mobil abrufen kann. Im Grunde erwartet man eine mobile ERP Software.
WeiterlesenWas ein ERP-System wirklich braucht
Schnell und einfach: Das ist die Entscheidung für ein neues ERP-System nicht. Zunächst gilt es schließlich die Frage zu beantworten, ob man überhaupt eine Software braucht? Und wenn das Unternehmen schon eine hat, ob es denn wirklich immer schneller, besser und neuer sein muss? Und diese Fragen sind berechtigt. Aber selbst als ERP-Berater ist diese nicht einfach zu beantworten.
WeiterlesenDSGVO und ERP: Risiken und Herausforderungen
Die Verunsicherung ist groß. Mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommen zusätzliche Herausforderungen auf jedes Unternehmen zu. Einen Überblick der Inhalte finden Sie hier. Wir als SAP Business One Partner stellen und natürlich die Frage was Bezug auf DSGVO und ERP Betrieb beachtet werden muss. Um nicht im Trüben zu fischen habe wir Rechtsanwalt Wolfgang A. Schmidt, einen ausgewiesenen Fachmann zum Thema, befragt.
Weiterlesen
CAD-Integration für produzierende Unternehmen
Eine CAD-Integration ins ERP-System macht sinn. Vor allem für produzierende Unternehmen, die Konstruktion und Fertigung unter einem Dach haben.
WeiterlesenInternationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Rollout ist nicht gleich Rollout – das hat uns jede Erfahrung mit ERP-Projekten gelehrt. Gerade wenn ein neues System an mehreren Standorten eingeführt werden soll, wird es wichtig sich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Rollout-Strategie zu informieren und diese dem Projekt anzupassen.
WeiterlesenUsability in ERP heute
Im beruflichen Alltag, der in den allermeisten Branchen zunehmen digitalisiert wird, ist es aber wichtig sich in Sachen Software lernfähig zu zeigen. Zwar nimmt das System einem eine Menge Arbeit ab – es zu bedienen will aber trotzdem gelernt sein. Je nach Branche müssen die komplexen Prozesse im Betrieb trotzdem nachvollzogen werden können.
WeiterlesenWas ist was in der cloud?
Gleichzeitig herrscht immer noch etwas Begriffsverwirrung bezüglich Cloud und SAAS (Software as a service). Einige der grundsätzlichen Begrifflichkeiten sollen hier deshalb erklärt werden:
Weiterlesen