Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich zunehmend auf eine zentrale, leistungsfähige Plattform für Buchhaltung und Controlling in SAP Business One. Mit dem aktuellen Release V09.2025 kommen erneut wichtige Funktionen hinzu, die insbesondere für Unternehmensgruppen, Steuerkanzleien und Shared-Service-Center von Bedeutung sind.
1. Paralleler Datenbankzugriff im Financial Cockpit
Mit dem neuen Multi-Instanz-Modus ermöglicht die Financial Suite erstmals den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Mandanten – und das ohne zusätzliche SAP B1-Clients oder Benutzerwechsel. Jeder Benutzer kann mehrere Cockpit-Fenster öffnen und diese unabhängig voneinander mit verschiedenen SAP-Datenbanken verbinden.

Vorteile:
- Reduzierte Anmeldezeiten beim Mandantenwechsel
- Ideal für zentrale Buchhaltungsabteilungen
- SAP-konforme Authentifizierung bleibt erhalten
- Kein zusätzlicher Lizenzbedarf durch parallele SAP-Instanzen
Diese Funktion richtet sich insbesondere an Unternehmen mit komplexen Konzernstrukturen oder Dienstleister, die mehrere Mandanten gleichzeitig betreuen.
2. Neue Summenfunktion für Ad-hoc-Auswertungen
Die überarbeitete Summenfunktion im Kontoblatt-Modul des Cockpits ermöglicht eine spaltenweise Aggregation von Buchungswerten per Tooltip. Markierte Zeilen lassen sich nun auf Knopfdruck analysieren – ohne auf externe Tools oder Exporte angewiesen zu sein.

Einsatzmöglichkeiten:
- Teilbeträge in großen Buchungslisten ermitteln
- Vergleich von Soll-/Haben-Werten
- Schnelle Prüfung während der Monatsabschlüsse
Diese Erweiterung unterstützt vor allem Buchhalter und Controller bei der täglichen Arbeit mit einer deutlich verbesserten Bedienbarkeit.
3. Erweiterte Reporting-Funktionen: Offene Posten im Fokus
Globalmodus für Kundenberichte
Bisher erforderte der Bericht „Offene Posten Kunden“ die Angabe eines Debitorenbereichs. Nun lässt sich dieser mandantenweit ohne Einschränkung ausführen – durch einfaches Freilassen der Kundennummernfelder. Das spart Zeit und erhöht die Übersicht.

Neuer Bericht: Offene Posten Lieferanten
Mit Version 09.2025 wurde ein neuer Standardbericht eingeführt, der alle offenen Kreditorenposten erfasst. Die Logik entspricht dem bestehenden Debitorenbericht und ermöglicht so eine intuitive Nutzung – auch ohne zusätzliche Schulung.
4. Eigene SAP-Abfragen direkt ins Cockpit integrieren
Ein weiterer Meilenstein ist die Möglichkeit zur Integration eigener SAP Business One Abfragen in das Cockpit. Bisher beschränkte sich die Auswahl auf vordefinierte Queries. Jetzt können autorisierte Benutzer direkt auf den Abfragemanager zugreifen und individuelle Berichte einbinden.
Was das bedeutet:
- Fachbereiche können eigene KPIs ins Cockpit bringen
- Keine zusätzliche Entwicklerunterstützung notwendig
- Einheitliches Reporting-Interface für alle Anwender
- Direkte Nutzung vorhandener SAP-Datenstrukturen
Diese Erweiterung macht das Cockpit zu einem echten Business Intelligence Dashboard – ohne zusätzliche Add-ons oder externe Tools.
5. Verbesserungen im DATEV-Export: Mehr Kontrolle und Automatisierung
Der DATEV-Export wurde in mehreren Punkten erweitert:
Steuerung über Nummernkreise
Erstmals können gezielt Nummernkreise vom Export ausgeschlossen werden. So lassen sich interne Buchungen, Tests oder Importschnittstellen zuverlässig aus der DATEV-Datei herausfiltern.
Beleglink-Integration mit CANDIS
Der Export übernimmt automatisch Beleglinks – auch aus dem DMS-System CANDIS. Ist kein Link im Journal vorhanden, wird ein Fallback-Link aus der Eingangsrechnung verwendet. Damit sind digitale Belege jederzeit nachvollziehbar abrufbar, z. B. für Steuerberater oder Prüfer.
Validierung durch Fehlerdateien
Nach dem Export prüft das System automatisch, ob alle relevanten Buchungen erfolgreich verarbeitet wurden. Fehlerhafte Datensätze werden in eine separate “Failed File” überführt und können gezielt nachbearbeitet werden. Das sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz im gesamten Exportprozess.
6. Technische Voraussetzungen und Kompatibilität
Die aktuelle Version der Financial Suite unterstützt:
- SAP Business One 10.0 HANA und SQL – 2305
- Windows 10/11 und Server 2016+
- .NET Framework 4.8/4.8.1
Achtung: SAP B1 9.3 wird nicht mehr unterstützt. Auch ältere Featurepacks funktionieren ggf. nur eingeschränkt.
Fokus auf Effizienz, Integration und Benutzerfreundlichkeit
Mit Version 09.2025 zeigt sich deutlich, wohin die Reise geht: Die Versino Financial Suite entwickelt sich vom Add-On zur zentralen Arbeitsplattform für das Finanzwesen in SAP Business One. Durch intelligente Funktionen wie parallele Mandantenzugriffe, individuelle Abfragen und eine deutlich verbesserte Reporting-Logik bietet das Release spürbare Entlastung für Fachabteilungen – ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Bedienbarkeit. 
Die vollständige Dokumentation, Handbücher und Installationsanleitungen finden Sie unter:
https://versino.de/financial-suite
 
Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
 
Neue Webinare: Versino Financial Suite
 
Liquidität sichern mit SAP Business One
 
Neu! Versino Financial Suite 03.2025
 
Das Cockpit der Versino Financial Suite
 
DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
 
Buchhaltung & Buchführung mit SAP Business One
 
 
                