coresuite liquidity package – Cashflow für SAP Business One
6 Sep

coresuite liquidity package – Cashflow für SAP Business One

Coresystems präsentiert ein weiteres wichtiges Werkzeug für SAP Business One: Das coresuite liquidity package, das hilft den Cashflow des Unternehmens im Blick zu halten.

0

Cashflow proaktiv steuern

Das coresuite liquidity package richtet sich an Unternehmen, die Ihre Liquidität proaktiv steuern möchten. Mit dem coresuite liquidity package können SAP Business One User Prognosen (Liquiditätsprognose) erstellen, Vergangenheitsanalysen (Mittelflussrechnung) durchführen und den durchschnittlichen Zahlungsverzug ihrer Kunden berechnen (Kunden Zahlungsmoral). Diesen Zahlungsverzug können man in der Liquiditätsprognose berücksichtigen. Im Gegensatz zum Standard SAP Cash Flow-Bericht (Module > Finanzwesen > Finanzbericht > Ist-Berichte > Cash Flow) kann man in der Liquiditätsprognose auch Aufträge, Bestellungen, Lieferungen, geparkte Belege und alle anderen SAP-Dokumente berücksichtigen.

Ratenzahlung in Bezug auf die Liquidität

Mit der Funktion zur Definition von Raten können Sie Einkaufs- oder Verkaufsbelege bereits vor dem Erstellen des Rechnungsdokuments in mehrere Raten aufteilen. Dadurch können Sie große Liquiditätsausgänge oder -eingänge auf unterschiedliche Perioden verteilen.

Das coresuite liquidity package besteht aus drei Berichten und der Funktion zur Definition von Raten. Bei den drei Berichten handelt es sich um:

  • Mittelflussrechnung
  • Kunden Zahlungsmoral
  • Liquiditätsprognose

Warum es so wichtig ist, den Cashflow im Griff zu behalten

1. Planen und entscheiden Sie besser

Mit einer genauen Cashflow-Rechnung wissen Sie genau, wie viele Mittel Ihnen zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn alle Pläne und Entscheidungen, die Sie treffen, müssen durch genaue Informationen gestützt werden. Wenn Sie Ihren Cashflow nicht sorgfältig verwalten, könnten Sie schlechte Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen in Gefahr bringen. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Ihr Unternehmen gut dasteht, aber eine Cashflow-Rechnung könnte zeigen, dass in einem bestimmten Monat nicht viel Geld in das Unternehmen fließt. Das könnte daran liegen, dass Sie keine Rechnungen an Kunden ausgestellt haben. Was auch immer der Grund sein mag, mit einer aktualisierten Kapitalflussrechnung wissen Sie, dass Sie zu diesem Zeitpunkt keine größeren Anschaffungen tätigen müssen.

2. Verstehen Sie, wofür Sie Geld ausgeben

Wenn Sie Ihren Cashflow effektiv verwalten, erhalten Sie einen besseren Überblick darüber, wofür Sie Ihr Geld ausgeben – etwas, das in einer Gewinn- und Verlustrechnung nicht zu finden ist. Es ist wichtig, genau zu wissen, wo das Geld, das Sie ausgeben, hingeht und warum. Es ist nicht immer einfach, die Ausgaben schwarz auf weiß zu sehen, und deshalb ist es so wichtig, den Cashflow effektiv zu verwalten. Möglicherweise können Sie Bereiche des Unternehmens ermitteln, in denen Sie Kosten einsparen können.

3. Schützen Sie Ihre Geschäftsbeziehungen

Wenn Sie Probleme mit dem Cashflow haben, stehen Ihnen möglicherweise nicht die Mittel zur Verfügung, um Ihre Lieferanten zu bezahlen. Dies kann die Geschäftsbeziehungen zu Ihren Lieferanten beeinträchtigen und Ihren Ruf insgesamt schädigen. Legen Sie Zahlungspläne fest, um sicherzustellen, dass Sie über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um Ihre Lieferanten zu bezahlen. Es ist wichtig, dass Sie im Voraus planen, damit Sie nicht mit mehreren Rechnungen gleichzeitig konfrontiert werden, für die Sie nicht über die nötigen Mittel verfügen.

4. Expandieren Sie zum richtigen Zeitpunkt

Das Wachsen und Expandieren Ihres Unternehmens ist aufregend. Es bedeutet neue Märkte, neue Mitarbeiter und mehr Einnahmen. Aber ein Wort der Warnung. Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt oder auf die falsche Weise expandieren, werden Sie auf lange Sicht wahrscheinlich Probleme bekommen. Wachstum erfordert eine Menge Geld. Der Kauf von Lagerbeständen, die Anmietung von Gebäuden, die Einstellung von Mitarbeitern und die Anschaffung von Computern – all das muss geschehen, bevor das Geld ins Haus fließt. Wenn Sie nicht über die Mittel verfügen, die für Ihr Wachstum erforderlich sind, werden Sie Probleme bekommen. Wenn Sie Ihren Cashflow effektiv verwalten, werden Sie wissen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

SAP-Business-One-Reporting

SAP Business One – Reporting

Allerhand Anforderungen an das SAP Business One - Reporting sind das, was ein User nach der Einführung von SAP B1 ...
Weiterlesen …
Saldenbestätigung in SAP Business One

Saldenbestätigung in SAP Business One

Eine Saldenbestätigung ermöglicht es, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ihren Geschäftspartnern auf ihre korrekte Höhe hin zu kontrollieren. Mit der Versino ...
Weiterlesen …
MariProject Dashboards

Dashboard Funktionen in MARIProject

SAP Business One hat spätestens seit der Version 9 ausgeprägte Funktionalitäten, um Dashboards zu erstellen. Aber auch MARIProject, integrierte Projektsoftware ...
Weiterlesen …
Kennzahlen

Mehr Kennzahlen Transparenz im ERP System

Viele Unternehmen erhoffen sich durch die Einführung einer ERP-Software mehr Transparenz im Bereich ihrer Kennzahlen. Übersichtlicher wird es allerdings nur, ...
Weiterlesen …
BIG DATA für KMU

Big Data – Relevant für den Mittelstand?

Big Data hat für kleine und mittlere Unternehmen keine Relevanz. Eins solche Einschätzung ist öfters zu hören und zu lesen ...
Weiterlesen …
Cash Flow in Unternehmen erklärt

Cash Flow in Unternehmen erklärt

Gerät ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist es die erste und oberste Aufgabe der Unternehmensführung den Geldfluss oder auch ...
Weiterlesen …
Neue Reports  / Power Bi für SAP Business One

Neue Reports / Power Bi für SAP Business One

Power Bi ist ein Werkzeug das es erlaubt auf einfachste Art und Weise Daten zu analysieren und visualisieren. Versino hat ...
Weiterlesen …
Datenanalyse

Studie zu BIG DATA Datenanalysen in Unternehmen von KPMG und Bitkom Research

Eine große Bitkom Studie zum Thema BIG DATA von der Mitte des Jahres hat spannende Ergebnisse geliefert. Ein halbes Jahr ...
Weiterlesen …
Power_BI_for_SAP_B1

MS Power Bi mit Power Update Strategie

Power Bi haben wir im Blog schon vorgestellt. Das Business Intelligence Tool von Microsoft lässt sich, wie berichtet auch für ...
Weiterlesen …
HANA_Tutorial

Drilldown in SAP Business One mit Crystal Reports

Die goldenen Pfeile sind jedem SAP Business One User bekannt. Sie sind das Zeichen, dass hinter einem Datensatz ein sogenannter ...
Weiterlesen …
SAP_HANA_360_Overview

Immer den Überblick behalten – Customer 360 Overview in SAP Business One for HANA

Alle wichtigen Daten auf einen Blick. Das ist ein Satz, den man in SAP Business One Funktionsbeschreibungen nicht selten hört ...
Weiterlesen …
BI_Mittelstand_Software

Business Intelligence: Eine Anleitung für den Mittelstand

Auch bei uns hören Sie es ständig: Daten und ihre Analyse sind das A und O für jede wichtige Entscheidung ...
Weiterlesen …
Business Intelligence

BI360 Webinar – Excel dockt an SAP Business One an

Hier haben wir bereits letzes Jahr über den Nachfolger des XL-Reporters für SAP Business One berichtet ...
Weiterlesen …
Controlling_SAP_B1

Controlling – mehr als nur Kontrolle

SAP Business One verfügt über einige Instrumente, um Unternehmen beim Controlling zu unterstützen. Damit ist nicht nur die Kostenstellenrechnung gemeint, ...
Weiterlesen …
Crystal_Reports_SAP_B1

Crystal Reports -Berichte direkt aus B1 einfach und schnell erstellen

Das Erstellen von Berichten sind Teil des Alltags eines jeden Unternehmens und - zugegeben - nicht all zu beliebt, bei ...
Weiterlesen …
XL_Reporter_SAP_B1

XL-Reporter Nachfolger für SAP Business One

Einige SAP Business One User vermissen seit einiger Zeit ein Werkzeug, das mit früheren SAP Business One Versionen ausgeliefert wurde: ...
Weiterlesen …
0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *
Folgende HTML Tags sind nutzbar: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>