8 Mai

Abweichung (SAP Business One)

 

Eine Differenz zwischen der tatsächlichen Menge eines Lagerartikels und der in den Bestandsaufzeichnungen ausgewiesenen Menge.


SAP Business One Finance Schulung

Eine Abweichung in SAP Business One bezeichnet die Differenz zwischen dem tatsächlichen physischen Lagerbestand eines Artikels und der in der Software erfassten Menge. Diese Abweichungen können vielfältige Ursachen haben, darunter menschliche Fehler, systembedingte Verzögerungen oder Schwund, und wirken sich auf die Lagerverwaltung, Bestandsbewertungen und die Finanzbuchhaltung aus.

Ursachen für Abweichungen:

  • Fehlerhafte manuelle Eingriffe: Ungenaue oder unvollständige Eingaben bei Lagerbewegungen.
  • Nicht zeitnahe Buchungen: Verzögerungen bei der Erfassung von Wareneingängen oder -ausgängen.
  • Schwund und Beschädigungen: Verlust von Lagerbeständen durch Diebstahl, Verderb oder andere Schäden.
  • Falsche Inventurzählungen: Fehlerhafte oder nicht korrekt dokumentierte Ergebnisse von Inventuren.
  • Direktlieferungen: Lieferungen an Kunden, die nicht vorab im System verbucht wurden, können zu negativen Beständen führen.

Funktionen zur Verwaltung von Abweichungen:

  1. Automatische Neubewertung:
    • Lagerbestände werden bei jeder Buchung auf Basis von Einzelpreisen oder Preislisten automatisch angepasst.
    • Abweichungen durch Differenzen zwischen Einkaufs- und Wareneingangspreisen werden automatisch korrigiert.
    • Bestandsabgleichkonten aktualisieren sich bei jeder Bestandsänderung.
  2. Bestandsüberwachung und Benachrichtigung:
    • Warnungen bei Unterschreitung von Mindestbeständen oder Soll-Ist-Abweichungen.
    • Möglichkeit zur Bestandszählung direkt beim Wareneingang/-ausgang.
  3. Negative Bestände:
    • SAP Business One erlaubt das Sperren von negativen Beständen auf Lager- oder Firmenebene.
  4. Berichtsfunktionen:
    • Bestandsbuchungsbericht: Zeigt Lagerbewegungen (Zugänge und Abgänge).
    • Bestandsprüfungsbericht: Erlaubt detaillierte Analysen und Eingrenzung von Bestandsabweichungen.
  5. Kontinuierliche Bestandsführung:
    • Änderungen im Lagerbestand werden als Finanztransaktionen in das Hauptbuch integriert, was eine lückenlose Nachverfolgung sicherstellt.

Auswirkungen von Abweichungen:

  • Komplexität der Buchhaltung: Zusätzliche Korrekturbuchungen erhöhen den Verwaltungsaufwand.
  • Nachvollziehbarkeit: Häufige Abweichungen können die Transparenz von Buchungsprozessen beeinträchtigen.

Best Practices zur Minimierung von Abweichungen:

  • Regelmäßige Inventuren: Durchführung genauer Inventurzählungen zur Vermeidung von Differenzen.
  • Zeitnahe Buchung: Sofortige Erfassung von Lagerbewegungen im System.
  • Schulung des Personals: Minimierung von Fehlern durch Schulung im Umgang mit SAP Business One.

Anwendungsbeispiel:
Ein Unternehmen bemerkt bei der Inventur, dass 10 Artikel eines Produkts fehlen, obwohl im System 50 Stück ausgewiesen sind. Die Ursache wird auf fehlerhafte Buchungen beim Wareneingang zurückgeführt. SAP Business One gleicht diese Abweichung durch eine automatische Neubewertung des Bestandswerts aus, und das Lagerteam erhält eine Benachrichtigung, um zukünftige Fehler zu vermeiden.


 

Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
SAP-Business-One-Lagermanagement

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...