22 März

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) entstehen, wenn ein Unternehmen Zahlungen bereits vor dem Bilanzstichtag leistet, die zugehörige Gegenleistung jedoch erst im Folgejahr erfolgt. Ziel ist eine periodengerechte Erfolgsermittlung. Die rechtliche Grundlage findet sich in § 250 Abs. 1 HGB.


SAP Business One Finance Schulung

Typische Anwendungsfälle:

  • Vorauszahlungen für Mieten, Versicherungen, Zinsen, Honorare oder Löhne
  • Pachtzahlungen, die anteilig in das neue Jahr fallen
  • Abgrenzung von Ausgaben, die wirtschaftlich einem Folgezeitraum zuzuordnen sind

Beispiel:

Eine am 01.12. gezahlte Pacht für drei Monate (Dezember–Februar) enthält Aufwand für das neue Geschäftsjahr (Januar/Februar). Dieser Teil wird als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebucht.

Buchungstechnik:

  • Im alten Jahr: Sollbuchung auf Konto "Aktive Rechnungsabgrenzung", Habenbuchung auf das entsprechende Aufwandskonto.
  • Im neuen Jahr: Auflösung über Habenbuchung auf ARAP-Konto, Sollbuchung auf das zugehörige Aufwandskonto.

Unterscheidung zu ähnlichen Begriffen:

  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP): Einnahmen im alten Jahr, wirtschaftlich dem neuen Jahr zugehörig.
  • Antizipative Posten: Aufwand/Ertrag im alten Jahr, Zahlung im neuen Jahr → keine ARAP, sondern sonstige Forderung/Verbindlichkeit.
  • Transitorische Posten: Zahlung im alten Jahr, Aufwand/Ertrag im neuen Jahr → klassische ARAP/PRAP.

Technische Umsetzung in SAP Business One:

  • Buchung erfolgt manuell über Journalbuchungen.
  • Unter Finanzwesen kann ein Rechnungsabgrenzungsbeleg erstellt werden.
  • Erweiterte Funktionen zur automatischen Abgrenzung sind über Add-ons wie Versino Financial Suite verfügbar.

Kontenrahmen (Beispiel SKR 03):

  • 8900 – Aktive Rechnungsabgrenzung
  • 0986 – Damnum/Disagio
  • 0987 – Rechnungsabgrenzungsposten (Gewinnrücklage Soll)
  • 2900 – Aktive Rechnungsabgrenzung
  • 2920 – Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen (nicht direkt ARAP, aber angrenzend)

Funktionaler Nutzen:

  • Sicherstellung einer periodengerechten Darstellung der Finanzlage
  • Reduziert Verzerrungen im Jahresabschluss durch nicht abgegrenzte Zahlungen
  • Wichtiger Bestandteil für den Monats-, Quartals- und Jahresabschluss

Zusammenfassung:
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten stellen sicher, dass in der Bilanz nur Aufwendungen erfasst werden, die auch wirtschaftlich zur betrachteten Periode gehören. In SAP Business One erfolgt die Umsetzung über entsprechende Buchungen und Kontenzuweisungen, gegebenenfalls unterstützt durch Zusatzmodule für Automatisierung.


Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Wird geladen …