8 Mai

Bestandswert (SAP Business One)


SAP Business One Finance Schulung

Der Wert der Gesamtmenge an eigenem Material, die ein Unternehmen derzeit unter einer bestimmten Materialnummer auf Lager hält.

Beispiel Bestandswert für:

  • ein Werk
  • einen Buchungskreis
  • eine Bewertungsart
  • einen Lagerort

Bestandswert

Der Bestandswert gibt den aktuellen Lagerwert eines Unternehmens an und ist eine wichtige Kennzahl für den Unternehmenserfolg.

Bestandsführungsmethoden:

  • Kontinuierlich: Verkaufs-, Einkaufs- und Produktionstransaktionen generieren direkte Finanzbuchungen, der Bestandswert wird laufend neu bewertet.
  • Nicht-kontinuierlich: Keine direkten Finanzbuchungen. Der Bestandswert wird erst am Periodenende durch Bestandsänderungsbuchungen angepasst.

Bewertungsmethoden:

  • FIFO, gleitender Durchschnitt, Standardpreis (bei kontinuierlicher Bestandsführung).
  • Bestandsneubewertungen sind für FIFO-Artikel nicht möglich.

Berichte und Analysen:

  • Lagerbestandsbericht: Zeigt den aktuellen Lagerbestand und dessen Bewertung.
  • Bestandsbuchungsliste: Gibt Mengenbewegungen mit Preisen aus.
  • Simulationsbericht: Ermöglicht die fiktive Bewertung von Lagerbeständen für Szenarienanalysen.
  • Versino Financial Suite: Die Versino Financial Suite verbessert Berichte und Analysen zum Bestandswert in SAP Business One. Sie bietet mit dem Financial Cockpit eine zentrale, übersichtliche Steuerung, Filter- und Drilldown-Funktionen, die Transparenz und Analyse vereinfachen.

Standardkostenmanagement:

  • Standardkosten für Halbfertig- und Fertigprodukte können im Artikelstamm verwaltet werden.

Wichtige Hinweise:

  • Die Wahl der Bewertungsmethode sollte gut durchdacht sein, da sie später nur selten angepasst werden kann.
  • Negative Bestände sind zu vermeiden.

Mobile Lagerlösung SAP Business One

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Mobiles Lager – das bedeutet im Kern, alle Lagerbewegungen direkt am Ort des Geschehens digital verarbeiten zu können. Klingt selbstverständlich, ...
Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
SAP Business One Buchung von Versand & Fracht

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...