Der Break-Even-Point ist der Punkt, an dem ein Unternehmen weder Gewinn noch Verlust erzielt – die Erlöse decken exakt die fixen und variablen Kosten.
Ausführliche Erklärung/Beschreibung:
In SAP Business One existiert keine vordefinierte Break-Even-Funktion, aber die Software stellt sämtliche erforderlichen Daten und Werkzeuge bereit, um eine solche Analyse durchzuführen. Grundlage der Berechnung sind Erlöse, variable und fixe Kosten. Diese Informationen lassen sich aus den Modulen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Berichterstattung extrahieren. Die Zuordnung von Kosten zu Kostenstellen, die automatische Bruttogewinnermittlung und flexible Berichtswerkzeuge ermöglichen eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit.
Einbindung in Geschäftsprozesse:
Die Break-Even-Analyse unterstützt strategische Entscheidungen wie Preisgestaltung, Investitionsbewertung und Produktionsplanung. Sie ist besonders relevant für Unternehmen mit hoher Kostenstruktur oder bei Neueinführungen von Produkten.
Relevante Module und Funktionen:
- Finanzbuchhaltung (Kontenplan, Journalbuchungen, wiederkehrende Transaktionen)
- Kostenrechnung (Kostenstellen, Verteilungsregeln)
- Planung & Budgetierung (MRP, Budgets)
- Berichtswesen (GuV, Bruttogewinn, individuelle Abfragen)
Konkrete Anwendungsbeispiele:
- Ein Unternehmen berechnet den Break-Even-Point einer neuen Produktlinie auf Basis der mit SAP erfassten Erlöse und Kosten.
- Ein Abteilungsleiter nutzt Kostenstellenberichte, um die Rentabilität seiner Organisationseinheit zu ermitteln.
- Ein Controller erstellt eine benutzerdefinierte SQL-Abfrage, die fixe und variable Kosten aggregiert und mit Umsätzen vergleicht.
Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:
- Keine Standardfunktion, aber vollständig abbildbar über vorhandene Daten
- Berücksichtigung von Bruttogewinn, Fixkosten, variablen Kosten
- Nutzung von Kostenstellen und individuellen Abfragen zur Analyse
Versino Financial Suite
Die Versino Financial Suite macht die Break-Even-Analyse in SAP Business One deutlich effizienter und transparenter. Sie vereinfacht die Datenzusammenstellung, automatisiert Berechnungen, verbessert die Datenqualität und ermöglicht individuelle Auswertungen.
Zielgruppe:
Controller, Geschäftsführung, Abteilungsleiter, SAP-Berater