13 Apr.

Debitorenbuchhaltung

Mahnbedingungen (SAP Business One)Die Debitorenbuchhaltung (auch Forderungsbuchhaltung oder Kontokorrentbuchhaltung für Kunden) umfasst in SAP Business One alle Prozesse zur Verwaltung offener Forderungen gegenüber Kunden – von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang und Mahnwesen.

SAP Business One Finance Schulung

1. Stammdaten

  • Geschäftspartner-Stammdaten: Hinterlegung von Zahlungsbedingungen, Kredit- und Obligolimiten, Mahnbedingungen, Zahlwegen und Bankverbindungen.
  • Abstimmkonten: Forderungskonten, die automatisch im Hauptbuch bebucht werden. Diese Konten sind in der Bilanz enthalten und werden den Kunden zugewiesen.

2. Verkaufsprozess und Belege

  • Ausgangsrechnungen: Erfassen die Forderung gegenüber dem Kunden, Buchung auf das Debitorenkonto.
  • Ausgangsgutschriften: Korrigieren Forderungen, z. B. bei Retouren.
  • Eingangszahlungen: Verbuchung über Banking > Zahlungseingang; vollständige Zahlungen schließen Rechnungen, Teilzahlungen hinterlassen Restposten.
  • Ausgangsrechnung mit Zahlung: Option für Barverkäufe oder Laufkundschaft, um Rechnung und Zahlung gemeinsam zu erfassen.

3. Mahnwesen

  • Integriertes Mahnwesen zur Überwachung offener Forderungen.
  • Definition und Zuweisung von Mahnbedingungen pro Kunde.
  • Mahnläufe mit automatischer Buchung von Zinsen und Gebühren.
  • Sperrmöglichkeiten für Kunden im Mahnwesen.
  • Mahnverlauf über Mahnhistorienbericht nachvollziehbar.

4. Zahlungseingang und Bankenabwicklung

  • Zahlungseingänge über Scheck, Überweisung, Kreditkarte oder Barzahlung möglich.
  • Unterstützung durch Zahlungsassistent zur Übersicht offener Forderungen.
  • Bankgebühren können automatisch gebucht werden.
  • Erfassung und Verrechnung von Akontozahlungen (Anzahlungen).

5. Berichte zur Debitorenbuchhaltung

  • Fälligkeitsbericht: Übersicht offener Forderungen je Kunde.
  • Sachkonten- und Geschäftspartnerbericht: Übersicht über Konten und Kunden mit Salden.
  • Hauptbuch: Anzeige aller Buchungen mit Filtermöglichkeit auf Debitorenkonten.
  • Summenbilanz: Darstellung von Anfangs-/Endsalden, Belastungen und Gutschriften.
  • Beleg- und Transaktionsjournal: Detaillierte Journalübersicht aller Buchungsvorgänge.
  • Offene Posten nach Geschäftspartnern: Anzeige nicht vollständig abgestimmter Buchungen.
  • Umsatzanalyse: Auswertung der Umsätze nach Kunden.

Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Wird geladen …