Der Endsaldo in SAP Business One bezeichnet den aktuellen Abschlussbetrag eines Kontos, Dokuments oder Prozesses – also den Saldo nach Berücksichtigung aller relevanten Buchungen, Zahlungen oder Gutschriften. Je nach Kontext variiert die Interpretation und Funktion des Endsaldos.
Anwendungsbereiche:
- Kontensaldo: Zeigt den aktuellen Stand eines Sachkontos nach allen Journalbuchungen. Sichtbar im Kontenplan; klickbar über den orangen Pfeil für Detailansicht. Angezeigt in Haus- oder Fremdwährung, je nach Kontoeinstellung.
- Fälliger Saldo in Dokumenten: Gibt bei Rechnungen den offenen Restbetrag an, der noch nicht beglichen wurde. Berechnet aus Gesamtsumme minus bereits geleistete Zahlungen oder Gutschriften.
- Zahlungsassistent: Im Schritt „Empfehlungen“ wird der zu zahlende Endsaldo angezeigt. Dieser Betrag ist bearbeitbar und basiert auf dem verknüpften Zahlweg und den offenen Posten der Geschäftspartner.
- Finanzberichte: In Bilanzen und anderen Auswertungen zeigt der Saldo die Differenz der Soll- und Habenbuchungen eines Kontos zum Stichtag. Grundlage für Vermögens-, Schulden- und Kapitaldarstellungen.
- Abstimmungssaldo: Differenzbetrag bei internen Abstimmungen, z. B. zwischen System- und Fremdwährung, mit Möglichkeit zur Buchung einer Differenztransaktion.
Besondere Funktionen:
- In den Belegeinstellungen kann ein zulässiger Saldobereich definiert werden. Bei Über- oder Unterschreitung erfolgt eine Warnung oder Buchungssperre.
- In der Eingehenden Zahlung zeigt die Spalte „Offen“ den Endsaldo offener Posten beim jeweiligen Geschäftspartner.
Beispiel: Ein Lieferant stellt eine Rechnung über 5.000 €. Es wurden bereits 2.000 € bezahlt. Der fällige Endsaldo im Beleg beträgt 3.000 €, welcher im Zahlungsassistenten zur weiteren Verarbeitung vorgeschlagen wird.
Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS für SAP Business One
Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen
Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Darlehensbuchungen in SAP Business One
Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz
Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...