11 Mai

Fair Value (beizulegender Zeitwert)

Der Fair Value, auch als beizulegender Zeitwert bekannt, ist ein zentrales Bewertungskonzept nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Er bezeichnet den Betrag, zu dem ein Vermögenswert zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern getauscht bzw. eine Schuld beglichen werden könnte.


SAP Business One Finance Schulung

SAP Business One verwendet den Begriff "Fair Value" nicht explizit in seinen Benutzeroberflächen oder Standardberichten, unterstützt jedoch die Bewertung nach IFRS, was den Fair Value in bestimmten Fällen einschließt. Die Abbildung erfolgt insbesondere durch folgende Systemfunktionen:

1. Bewertungsbereiche für IFRS

SAP Business One ermöglicht die Anlage zusätzlicher Bewertungsbereiche, z.B. für IFRS oder lokale Standards (z.B. HGB). Dies erlaubt eine parallele Bewertung desselben Vermögenswertes, etwa nach Anschaffungskosten (lokal) und Fair Value (IFRS).

2. Anwendung bei Anlagevermögen

Anlagegüter, wie z.B. als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (nach IAS 40), können im IFRS-Bewertungsbereich alternativ zum Anschaffungskostenmodell auch nach Fair Value bilanziert werden – manuell über Bewertungskorrekturen und Journalbuchungen.

3. Fremdwährungsbewertung als Analogbeispiel

SAP Business One bietet eine Funktion zur Stichtagsbewertung von Fremdwährungssalden (Debitoren, Kreditoren, Kassen- und Bankkonten). Diese Bewertungen nutzen aktuelle Wechselkurse und erzeugen nicht realisierte Wechselkursgewinne/-verluste, was dem Fair-Value-Prinzip in vereinfachter Form entspricht.

4. Wertberichtigungen und Buchwertanpassungen

Im Rahmen der Anlagenbuchhaltung und Debitorenbewertung lassen sich manuelle Wertberichtigungen (z.B. bei nachhaltigen Wertverlusten) durchführen, was ein analoges Verfahren zur Fair-Value-Korrektur darstellt.

5. Technische Umsetzung
  • Fair-Value-Anpassungen erfolgen nicht automatisiert, sondern durch:
    • manuelle Journalbuchungen,
    • Nutzung des IFRS-Bewertungsbereichs,
    • und ggf. Anpassung der Restbuchwerte mit Belegvermerk.
  • Es wird empfohlen, transparente Buchungstexte und separate Sachkonten zu nutzen, um zwischen realisierten und nicht realisierten Wertveränderungen zu unterscheiden.
Praxisbeispiel – Fair Value Bewertung einer Immobilie nach IAS 40:
  1. Ursprüngliche Bewertung im lokalen Bereich:
    • Bilanzierung zum Anschaffungskostenwert (z.B. 500.000 €)
  2. IFRS-Bewertungsbereich:
    • Marktwert gestiegen → Neubewertung zu 550.000 €
    • Journalbuchung im IFRS-Bereich:
      Immobilie (IFRS) 50.000 € an Neubewertungsrücklage (Eigenkapital IFRS) 50.000 €

Zusammenfassung

Auch wenn der Begriff Fair Value in SAP Business One nicht systemseitig geführt wird, lässt sich das Bewertungskonzept manuell und regelkonform abbilden, insbesondere im Kontext von IFRS. Durch die Nutzung paralleler Bewertungsbereiche, gezielter Journalbuchungen und einer sauberen Bilanzstruktur kann das Fair-Value-Prinzip auch in einem mittelständischen ERP-System wie SAP Business One effektiv umgesetzt werden.

 

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite sorgt für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz bei der Verwaltung von Fair-Value-Bewertungen in SAP Business One. Sie erleichtert die Dokumentation, Analyse und Auswertung aller relevanten Buchungen und unterstützt Unternehmen so optimal bei der IFRS-konformen Bilanzierung – auch wenn die Fair-Value-Bewertung selbst weiterhin manuell erfolgt.

 


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …