Eine benutzerdefinierbare Regel im Kostenrechnungsmodul des SAP Business One-Systems, die indirekte Kosten und Erlöse auf Profitcenter zuweist.
Indirekte Aufteilungsregeln in SAP Business One: Effiziente Verteilung von Kosten und Erlösen
In SAP Business One helfen indirekte Aufteilungsregeln dabei, Kosten und Erlöse, die nicht direkt einer Kostenstelle zugeordnet werden können, auf mehrere Kostenstellen zu verteilen. Dies schafft Transparenz und unterstützt eine präzisere Analyse und Kontrolle der Unternehmensfinanzen.
Was sind indirekte Aufteilungsregeln?
Im Gegensatz zu direkten Kosten, wie z. B. Materialkosten, die direkt einer Kostenstelle zugeordnet werden können, beziehen sich indirekte Kosten auf Ausgaben, die übergreifend anfallen, wie etwa Strom- oder Mietkosten. Indirekte Aufteilungsregeln legen fest, wie diese Beträge auf verschiedene Kostenstellen verteilt werden.
Beispiele für indirekte Kosten und Erlöse
- Miete
- Strom
- Heizung
- Verwaltungsaufwendungen
Methoden zur Verteilung
SAP Business One bietet flexible Methoden zur Definition der Verteilung:
- Aufteilung nach Fläche: Verteilung proportional zur genutzten Fläche der Kostenstellen.
- Aufteilung nach Mitarbeiterzahl: Verteilung basierend auf der Anzahl der Mitarbeiter in den jeweiligen Kostenstellen.
- Aufteilung nach Umsatz: Verteilung entsprechend dem Umsatzanteil der Kostenstellen.
- Aufteilung nach Festbeträgen: Verteilung auf Basis vorher festgelegter Beträge.
Konfiguration der indirekten Aufteilungsregel
Die Regeln können Sie unter Finanzwesen > Kostenrechnung > Aufteilungsregeln definieren. Dabei lassen sich relevante Konten im Kontenplan direkt mit der entsprechenden Aufteilungsregel verknüpfen. Bei Buchungen auf diesen Konten wird der Betrag automatisch gemäß der definierten Regel verteilt.
Vorteile der indirekten Aufteilungsregeln
- Präzisere Kostenerfassung: Eine genaue Zuordnung von Kosten und Erlösen schafft bessere Transparenz.
- Verbesserte Steuerung: Eine klare Kostenstruktur unterstützt die Optimierung von Geschäftsentscheidungen.
- Automatisierung: Durch die Verknüpfung mit Konten erfolgt die Verteilung ohne zusätzlichen Aufwand.
View bearbeiten
Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...
Weiterlesen …
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Kategorien:
Finance, SAP Business One
Buchführung, Buchhaltung, Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen