Die Kosten, die durch die Lagerung eines Materials entstehen.
Sie werden im Materialstammsatz als Prozentsatz des Bewertungspreises festgehalten und mit Optimierung der Losgrößenverfahren bei der Losgrößenberechnung.

1. Arten von Lagerkosten
Allgemeine Lagerkosten
- Betriebskosten des Lagers, z. B. Miete, Versicherungen, Energie und Personalkosten.
Bestandskosten
- Kapitalbindungskosten: Kosten, die durch das gebundene Kapital im Lagerbestand entstehen.
- Verderb, Veralterung und Lagerhaltungskosten: Verluste durch Überalterung und Verderb sowie Aufwendungen für die Lagerhaltung.
Kosten der Lagerhaltung
- Lagerplatzkosten, Lagerverwaltung und Handling der Artikel im Lager.
Transport- und Frachtkosten
- Transportkosten: Kosten für den Wareneingang und Warenausgang.
- Frachtkosten: Bestandsrelevante Frachtkosten, die auf Zeilenebene oder als Gesamtkosten eines Belegs erfasst werden. Die Frachtsteuer wird in die Gesamtsteuer auf Kopfebene eingerechnet.
- Zollkosten: Können ebenfalls Teil der Lagerkosten sein, sofern sie im Wareneinstandspreis berücksichtigt werden.
2. Lagerkosten in SAP Business One
Artikelstammdaten
- Lagerkosten können in den Artikelstammdaten hinterlegt werden.
Bestandsbewertung
- Die Bewertungsmethode (gleitender Durchschnitt, FIFO oder Standardkosten) beeinflusst die Berechnung der Lagerkosten.
- Bei kontinuierlicher Bestandsführung spiegelt der Bestandswert in der Bilanz stets den aktuellen Lagerwert wider.
Preisfindung
- Lagerkosten können bei der Preisfindung berücksichtigt werden. Preislisten werden in der Lagerverwaltung definiert.
Frachtverwaltung
- Frachtkosten werden über die Frachtdefinition verwaltet, wobei festgelegt wird, ob die Fracht brutto oder netto, steuerpflichtig ist und wie sie auf die Belegzeilen verteilt wird.
Wareneinstandspreise
- Der Wareneinstandspreis umfasst Materialkosten, Frachtkosten und ggf. Zollkosten.
Kontenfindung
- In der Kontenfindung wird festgelegt, auf welche Sachkonten die Lagerkosten gebucht werden.
Berichte
- SAP Business One bietet Bestandsberichte zur Analyse der Lagerkosten. Der Bruttogewinn kann auf Basis des Artikelpreises oder des letzten Einkaufspreises berechnet werden.
3. Verwaltung von Lagerkosten
Bestandsführung
- Die Bestandsführung kann entweder nach Lager oder auf Firmenebene erfolgen.
Wareneingangs-/Rechnungseingangskonten (WE/RE-Konten)
- WE/RE-Konten müssen am Ende des Einkaufsprozesses ausgeglichen sein, insbesondere wenn Frachtkosten berücksichtigt werden.
Kontinuierliche Bestandsführung
- Hält den Bestandswert in der Bilanz stets aktuell und gewährleistet die Genauigkeit der Lagerkosten.
Kostenrechnung
- Lagerkosten können der Kostenrechnung zugeordnet und Kostenstellen zugewiesen werden, um die Rentabilität einzelner Unternehmensbereiche zu analysieren.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...

Mengeneinheiten in SAP Business One
Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...

Lagermanagement mit SAP Business One
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...

Konsignationslager in SAP Business One
Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...

Bestände verwalten in ERP Systemen
Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...