Die retrograde Entnahme ist eine Funktion in SAP Business One, die den Prozess der Warenausgangsbuchung für Produktionskomponenten automatisiert und vereinfacht. Dabei wird der Warenausgang nicht zum Zeitpunkt der physischen Entnahme der Komponenten verbucht, sondern erst bei der Rückmeldung des fertiggestellten Produkts. Diese Methode optimiert den Produktionsprozess, indem sie die Buchungsschritte reduziert und gleichzeitig die Bestandsgenauigkeit erhöht.

Hauptmerkmale
- Automatische Buchung: Die Warenausgangsbuchung erfolgt automatisch, sobald ein (Halb-)Fertigprodukt als fertiggestellt gemeldet wird. Dies spart Zeit und minimiert manuelle Eingriffe während des Produktionsprozesses.
- Zeitpunkt der Buchung: Die Buchung wird bei der Auftragsrückmeldung vorgenommen, nicht bei der tatsächlichen Entnahme der Komponenten. Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Bestandsverwaltung, die auf die Produktionsabläufe abgestimmt ist.
- Konfiguration: Im Produktionsauftrag kann für bestimmte Komponenten das Kennzeichen "Retrograde Entnahme" gesetzt werden, um diese Funktionalität zu aktivieren.
Vorteile
- Effizienzsteigerung: Die retrograde Entnahme reduziert den manuellen Aufwand erheblich, da Buchungen nicht mehr bei der physischen Entnahme der Komponenten notwendig sind.
- Vereinfachung des Produktionsprozesses: Da keine unmittelbare Buchung bei der Entnahme erfolgt, wird der Produktionsablauf vereinfacht und flexibler gestaltet.
- Genauigkeit: Die Funktion gewährleistet eine präzise Bestandsführung, da die tatsächlich verbrauchten Mengen erst bei Fertigmeldung des Produkts gebucht werden.
Einschränkungen
- Serien- und Chargenartikel: Artikel, die mit Seriennummern oder Chargennummern verwaltet werden, können nicht retrograd entnommen werden. Für diese Artikel ist eine manuelle Buchungsmethode erforderlich, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Bestandsgenauigkeit: Um Diskrepanzen zwischen dem physischen und dem gebuchten Bestand zu vermeiden, ist eine sorgfältige Handhabung notwendig. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Produktionsprozess eng überwacht wird, um die Mengen korrekt zu erfassen.
Anwendung
Um die retrograde Entnahme in SAP Business One zu nutzen, setzen Benutzer den Status des Produktionsauftrags auf "Freigegeben", sobald der Produktionsprozess startet. Am Ende des Prozesses erfolgt die Rückmeldung des fertigen Produkts, wodurch automatisch die Entnahme der Komponenten verbucht und das fertige Produkt eingelagert wird. Diese Automatisierung optimiert den Workflow und unterstützt eine präzise Lagerbestandsführung.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Bestände verwalten in ERP Systemen