Ein internes Konto, das dazu dient, zusammenhängende Transaktionen, wie z. B. Verkäufe oder Einkäufe, zu sammeln, um ein vollständiges Bild der entsprechenden Geschäftsaktivität zu vermitteln.
Ein Sammelkonto – auch als Abstimmkonto bezeichnet – ist ein Bilanzkonto im Hauptbuch, das in SAP Business One automatisch mitgebucht wird, sobald eine Transaktion mit einem Geschäftspartner (Kunde oder Lieferant) erfolgt.
Zweck und Funktion
- Das Sammelkonto dient als zentrales Kontrollkonto für alle Buchungen auf verbundenen Debitoren- bzw. Kreditorenkonten.
- Es stellt sicher, dass Belege wie Rechnungen, Gutschriften und Zahlungen systemseitig korrekt im Hauptbuch abgebildet werden.
- Der Saldo des Sammelkontos spiegelt die Gesamtsalden aller zugeordneten Geschäftspartner wider.
- Es wird in den Bilanzbericht übernommen und ist somit relevant für die Finanzberichterstattung.
Automatisierung
- Sammelkonten sind Teil des automatisierten Buchungssystems in SAP Business One.
- Manuelle Buchungen auf Sammelkonten sind nicht erlaubt.
- Die Sachkontenfindung steuert, welches Konto automatisch verwendet wird. Die Einrichtung erfolgt unter Administration > Definitionen > Finanzwesen > Kontenfindung Sachkonten.
Einrichtung und Konfiguration
- Das Sammelkonto wird im Geschäftspartner-Stammsatz auf der Registerkarte Buchhaltung • Allgemein festgelegt.
- Die Zuweisung erfolgt automatisch beim Anlegen eines Geschäftspartners, kann aber bis zur ersten Buchung angepasst werden.
- Im Kontenplan muss das Konto als Abstimmkonto gekennzeichnet sein (Checkbox aktivieren).
- Nur Konten der Kategorie „Sonstige“ (Bilanzkonten) sind zulässig.
Integration in Belege
- Beim Buchen einer Ausgangsrechnung wird automatisch das zugeordnete Debitoren-Sammelkonto mitgeführt.
- Bei Eingangszahlungen erfolgt der Ausgleich über das entsprechende Kreditorenkonto im Hauptbuch.
- In Belegen wird das zugehörige Abstimmkonto im Feld „Abstimmkonto“ angezeigt.
Erweiterte Nutzung
- Weitere Abstimmkonten können für Anzahlungen definiert werden (z. B. Anzahlungsverbindlichkeiten oder -forderungen).
- Diese Konten werden separat gepflegt und dürfen nicht als Sammelkonten gekennzeichnet sein.
- Ein Beispiel ist das Interimskonto Anzahlung, das bei Anzahlungsbuchungen verwendet wird.
Bedeutung für die Buchhaltung
Sammelkonten sorgen für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Automatisierung in der Finanzbuchhaltung.
Sie bilden die Verbindung zwischen operativen Transaktionen (z. B. Rechnung, Zahlung) und den Finanzberichten.
Eine korrekte Konfiguration ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Bilanzierung.
Das Finanzwesen in SAP Business One