11 Apr.

Soll und Haben (SAP Business One)

Soll und Haben bezeichnen in der doppelten Buchführung die linke (Soll) und rechte (Haben) Seite eines Kontos. Sie dienen der systematischen Erfassung von Geschäftsvorfällen und ermöglichen die Bilanzierung nach dem Prinzip der doppelten Buchung – jeder Geschäftsfall wird doppelt erfasst: im Soll eines Kontos und im Haben eines anderen.


SAP Business One Finance Schulung

Grundregel: Soll: Wo das Geld hinfließt – Haben: Woher das Geld kommt.

Unterschied zur Alltagssprache: Die Begriffe dürfen nicht mit „Guthaben“ oder „Schulden“ verwechselt werden, wie sie auf Kontoauszügen verwendet werden. Ihre Bedeutung ist rein buchungstechnisch und hängt vom Typ des betroffenen Kontos ab.

Typische Auswirkungen in SAP Business One:

  • Bei einer Zahlungseingangsbuchung: Bankkonto im Soll, Debitorenkonto im Haben.
  • Kontensalden (Saldo) werden laufend aktualisiert und in der definierten Währung angezeigt.

Bedeutung in der Kontenführung:

  • Aktive Bestandskonten (z. B. Kasse, Bank): Zugang im Soll, Abgang im Haben; i. d. R. Sollsaldo.
  • Passive Bestandskonten (z. B. Darlehen, Verbindlichkeiten): Zugang im Haben, Abgang im Soll; i. d. R. Habensaldo.
  • Aufwandskonten: Zunahme im Soll; Abschluss über das GuV-Konto mit Sollsaldo.
  • Erlöskonten: Zunahme im Haben; Abschluss über das GuV-Konto mit Habensaldo.

Buchungssatz: Der klassische Buchungssatz lautet: Sollkonto an Habenkonto. Beide Beträge sind identisch und gewährleisten die Bilanzgleichheit.

Saldenbildung:

  • Sollsaldo: Wenn die Summe der Sollbuchungen größer ist als die der Habenbuchungen.
  • Habensaldo: Wenn die Summe der Habenbuchungen überwiegt.

Beispiel: Ein Kunde zahlt 1.000 € auf das Bankkonto. In SAP Business One ergibt sich folgende Buchung:

  • Bankkonto (aktives Konto) → Soll 1.000 €
  • Debitorenkonto (aktives Konto) → Haben 1.000 €

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite unterstützt die doppelte Buchführung mit Soll und Haben in SAP Business One durch automatisierte, regelkonforme Buchungen, übersichtliche Auswertungen im Financial Cockpit sowie revisionssichere Archivierung.

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …