Der Begriff Total Cost of Ownership (TCO) beschreibt die vollständigen, über den gesamten Lebenszyklus anfallenden Kosten eines Produkts, Systems oder Services – über den reinen Anschaffungspreis hinaus. Dazu zählen auch alle indirekten und laufenden Kosten wie Betrieb, Wartung, Support, Schulungen, Energieverbrauch sowie Rückbau oder Entsorgung. TCO ist ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Bewertung der tatsächlichen Wirtschaftlichkeit von Investitionen und wird häufig im IT-, Infrastruktur-, Logistik- und Produktionsumfeld eingesetzt. Ziel ist es, fundierte Kauf- oder Migrationsentscheidungen zu ermöglichen, die nicht nur kurzfristige Kosten, sondern auch langfristige Auswirkungen berücksichtigen. Eine sorgfältige TCO-Berechnung kann helfen, versteckte Kosten zu erkennen und strategisch bessere Entscheidungen zu treffen.
ERP im Standard – was heißt das?
Cash Flow in Unternehmen erklärt
Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?
Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?