4 Mai

Umsatzsteuerkennzeichen (SAP Business One)

Ein Umsatzsteuerkennzeichen (z. B. USt-IdNr. in Deutschland, UID in Österreich) ist eine eindeutige Kennung für Unternehmen, die innerhalb der EU am umsatzsteuerlichen Waren- oder Dienstleistungsverkehr teilnehmen.

Zweck:

  1. Identifikation: Dient der eindeutigen Erkennung von Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten.
  2. Abwicklung: Essentiell für umsatzsteuerliche Vorgänge wie Rechnungen, Voranmeldungen und Zollformalitäten.
  3. Kontrolle: Ermöglicht Steuerbehörden die Überwachung von Vorgängen und die Bekämpfung von Steuerbetrug.

Pflicht:
Alle Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen in der EU liefern oder beziehen, benötigen ein Umsatzsteuerkennzeichen, auch jene unter der Kleinunternehmerregelung.

Aufbau:
Die Kennzeichen bestehen aus einer Länderkennung (z. B. „DE“ für Deutschland) und einer Zahlenkombination.

Beantragung:
Das Umsatzsteuerkennzeichen wird bei der zuständigen Steuerbehörde beantragt. Die genauen Verfahren unterscheiden sich je nach Land.

Bedeutung:

  • Rechnungslegung: Ohne gültiges Kennzeichen keine korrekten Rechnungen.
  • Vorsteuerabzug: Nur mit gültigem Kennzeichen möglich.
  • Zollformalitäten: Unerlässlich für grenzüberschreitende Lieferungen.
  • Steuervorteile: Unternehmen ohne Kennzeichen sind von Umsatzsteuervergünstigungen ausgeschlossen.

 

 

 


Versino Financial Suite

Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...

Links