Wertberichtigungen sind buchhalterische Anpassungen, die den bilanziellen Wert von Vermögensgegenständen wie Forderungen, Anlagevermögen oder Fremdwährungsbeständen auf einen realistisch erzielbaren Wert reduzieren. Sie sind notwendig, wenn sich herausstellt, dass Vermögenswerte möglicherweise nicht in voller Höhe realisiert werden können oder an Wert verlieren.
Typische Anwendungsfälle:
-
Wertberichtigungen für zweifelhafte Debitoren:
Anpassung von Forderungen, bei denen Unsicherheit hinsichtlich der vollständigen Realisierung besteht (z. B. bei Zahlungsschwierigkeiten von Kunden). -
Abschreibungen (Anlagevermögen):
Regelmäßige Anpassungen des Werts abnutzbarer Anlagen zur korrekten Erfassung des Wertverlusts über die Nutzungsdauer gemäß definierten Abschreibungsarten. -
Fremdwährungswertberichtigung:
Anpassungen von Forderungen oder Verbindlichkeiten in Fremdwährungen aufgrund von Wechselkursschwankungen zum Periodenende.
Durchführung in SAP Business One:
Die Durchführung von Wertberichtigungen erfolgt typischerweise als manuelle Journalkorrekturbuchung:
Finanzwesen → Journalbuchungen → Journalbuchung
Dabei werden manuell Anpassungen (Soll-/Habenbuchungen) vorgenommen, um den Buchwert eines Vermögensgegenstands entsprechend zu reduzieren. Solche Wertberichtigungen erfolgen insbesondere dann manuell, wenn sie nicht automatisch durch spezifische Systemfunktionen vorgenommen werden können, z. B. bei der Korrektur von zweifelhaften Forderungen auf regulären Abstimmkonten.
Die Versino Financial Suite für SAP Business One unterstützt Wertberichtigungen als Teil ihrer erweiterten Finanzfunktionen. Sie ermöglicht eine automatisierte und sichere Verwaltung dieser Anpassungen, erleichtert das Reporting und verbessert die Transparenz in der Finanzbuchhaltung. Dadurch wird der manuelle Aufwand erheblich reduziert, und Unternehmen erhalten eine prüfungssichere sowie nachvollziehbare Dokumentation ihrer Wertberichtigungen.
Einordnung im Abschluss:
Wertberichtigungen sind wesentlicher Bestandteil von Abschlussarbeiten, insbesondere zum Perioden- oder Jahresende. Sie beeinflussen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und sind notwendig, um die finanzielle Situation eines Unternehmens gemäß dem Vorsichtsprinzip realistisch darzustellen.