30 Apr.

Zahlungsauftrag (SAP Business One)

Ein Zahlungsauftrag in SAP Business One bezeichnet den strukturierten und systemgestützten Prozess der Erstellung, Verwaltung und Übermittlung von Zahlungsanweisungen an eine Bank zur Begleichung offener Verbindlichkeiten oder zur Gutschrift offener Forderungen.


SAP Business One Finance Schulung

Kontext und Anwendung: Zahlungsaufträge werden typischerweise über den Zahlungsassistenten erstellt, welcher unter Bankenabwicklung → Zahlungsassistent zu finden ist. Dort werden offene Posten analysiert, zur Zahlung ausgewählt und in eine Zahlungsdatei überführt. Diese Datei wird elektronisch an die Bank übermittelt (z. B. via Telebanking).

Funktionale Merkmale:

  • Die Checkbox „Zahlungsauftragslauf“ in Rechnungsbelegen zeigt an, dass ein Zahlungslauf für die jeweilige Rechnung erfolgt ist.
  • Der Zahlungsassistent durchläuft sieben Schritte, inklusive Auswahl der offenen Posten und Ausführung des Zahlungslaufs.
  • Im letzten Schritt können Zahlungen gebucht und deren Ergebnisse gespeichert werden – optional sogar zeitgesteuert am Server.
  • Die erzeugte Bankdatei wird ohne zusätzliches Add-on im EFM-Format unterstützt.
  • Zur Vermeidung doppelter Zahlungen markiert das System Rechnungen, die sich im Zahlungslauf befinden.

Abgrenzung: Während ein einfacher Zahlungsvorgang eine manuelle Banküberweisung darstellen kann, umfasst ein Zahlungsauftrag in SAP Business One eine durchgängige, elektronische Prozesskette von der Auswahl der Belege bis zur Zahlungsverbuchung.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite verbessert den Zahlungsauftrag in SAP Business One, indem sie nach dem Zahllauf automatisch Zahlungsavise erstellt und somit die Kommunikation mit Geschäftspartnern erleichtert. Sie spart Zeit, erhöht die Prozesssicherheit durch Funktionen wie automatische Rechnungsabgrenzung, IBAN-Erstellung und UID-Nummernvalidierung, und optimiert die Liquiditätssteuerung durch Netting. Mit erweiterten Berichten zur Zahlungsmoral und Saldenbestätigungen sorgt die Suite außerdem für mehr Transparenz und Kontrolle im Zahlungsprozess.

Beispiel: Ein Unternehmen nutzt den Zahlungsassistenten, um sämtliche fälligen Lieferantenrechnungen zum Monatsende automatisch zusammenzufassen. Nach Prüfung wird die Bankdatei erstellt, übertragen und die Zahlung in SAP verbucht. Die Rechnungen werden als „bezahlt“ markiert und mit dem Kontoauszug abgeglichen.

 


 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …

<div class="entry-meta">
<h4><span style="color: #84a499;">Kategorien:</span></h4>
<a href="https://sap-b1-blog.com/category/erp/finance/" rel="category tag">Finance</a>, <a href="https://sap-b1-blog.com/category/sap-business-one/" rel="category tag">SAP Business One</a>
<h4><span class="tags-links" style="color: #84a499;">Tags:</span></h4>
<a href="https://sap-b1-blog.com/tag/Buchfuehrung/">Buchführung</a>, <a href="https://sap-b1-blog.com/tag/Buchhaltung/">Buchhaltung,</a>  <a href="https://sap-b1-blog.com/tag/Finanzbuchhaltung/">Finanzbuchhaltung</a>, <a href="https://sap-b1-blog.com/tag/rechnungswesen/">Rechnungswesen</a>
<h4><span class="post-comments-number"><span class="post-comments-number">
<i class="fa fa-comments"></i></span></span></h4>
&nbsp;

</div>
<!-- .entry-meta -->