8 Juni

Zweifelhafte Forderungen (SAP Business One)

Zweifelhafte Forderungen sind offene Kundenforderungen, bei denen fraglich ist, ob sie vollständig bezahlt werden. In SAP Business One können sie systematisch bewertet und in der Buchhaltung abgegrenzt werden.


SAP Business One Finance Schulung

Ausführliche Erklärung/Beschreibung:

Zweifelhafte Forderungen entstehen, wenn Kunden trotz Mahnung nicht zahlen oder Hinweise auf Zahlungsunfähigkeit vorliegen. In SAP Business One ist deren Behandlung besonders im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten wichtig, um eine bilanzrichtige Bewertung der Forderungen vorzunehmen.

SAP Business One unterstützt die Verwaltung zweifelhafter Forderungen auf zwei Ebenen:

    1. Bewertungsgrundlage definieren:
      Unter Administration → Definition → Finanzwesen → Zweifelhafte Forderungen können Benutzer Schwellenwerte hinterlegen – z.B. wie viel Prozent bestimmter Forderungen nach einer definierten Anzahl von Tagen als zweifelhaft gelten sollen. Diese Definition dient zur Orientierung und Auswertung, nicht zur automatisierten Buchung.

Buchhalterische Umsetzung:
Die eigentliche Wertberichtigung zweifelhafter Forderungen erfolgt manuell per Journalbuchung. Dabei können entweder separate Abstimmkonten für zweifelhafte Forderungen verwendet oder bestehende Forderungskonten direkt angepasst werden. Wenn Sie direkt aus einem Fälligkeitsbericht buchen, ist nur das separate Abstimmkonto auswählbar – für andere Buchungsarten ist ein manuelles Vorgehen erforderlich.

Diese Vorgehensweise ermöglicht eine sachgerechte Bewertung nach dem Niederstwertprinzip und stellt sicher, dass der Forderungsbestand in der Bilanz nicht zu hoch angesetzt ist. Sollte sich eine Forderung später doch noch als einbringlich erweisen, wird die Rückbuchung ebenfalls manuell vorgenommen.

Einbindung in Geschäftsprozesse:

  • Relevanz im Jahresabschlussprozess
  • Bestandteil der Forderungsbewertung und Risikovorsorge
  • Notwendig für Bilanzwahrheit und Steuerkonformität

Die Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite für SAP Business One bringt klare Vorteile im Umgang mit zweifelhaften Forderungen: Sie verbessert die Transparenz über das Zahlungsverhalten, erkennt Risiken frühzeitig und erleichtert die Planung sowie Buchung von Wertberichtigungen. Durch erweiterte Berichte unterstützt die Versino Financial Suite die interne Kontrolle und externe Berichterstattung, wodurch das Forderungsausfallrisiko besser gesteuert und die Finanzprozesse effizienter gestaltet werden können.

Relevante Module und Funktionen:

  • Finanzwesen (Finanzbuchhaltung)
  • Definitionen unter Administration → Definition → Finanzwesen → Zweifelhafte Forderungen
  • Journalbuchungen (Hauptbuch)
  • Fälligkeitsberichte / Altersstrukturanalyse Debitoren
  • Abstimmkonten für zweifelhafte Forderungen

Konkrete Anwendungsbeispiele:

  • Im Rahmen des Jahresabschlusses wird festgelegt, dass alle Forderungen, die seit über 90 Tagen offen sind, zu 50 % wertberichtigt werden. Dies wird unter den Definitionen eingestellt und dient als Grundlage für manuelle Buchungen.
  • Eine Rechnung bleibt trotz Mahnungen unbezahlbar. Sie wird durch Journalbuchung auf das Konto „Zweifelhafte Forderungen" umgebucht und mit einer Einzelwertberichtigung versehen.
  • Nach Insolvenz des Kunden wird die Forderung zunächst als zweifelhaft behandelt und später bei Feststellung der Uneinbringlichkeit vollständig abgeschrieben.

Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:

  • Systematische Erkennung und Bewertung über definierte Kriterien möglich
  • Keine automatische Buchung, sondern bewusste manuelle Umsetzung
  • Trennung der Abstimmkonten kann je nach Vorgehensweise gewählt werden
  • Abbildung im Rahmen der Forderungsbewertung und Risikovorsorge
  • Wichtig für steuerrechtlich saubere Bilanzierung

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …