25 Feb.

Prozessoptimierung in der ERP-Lösung: Immer ein neues System nötig?

Gerade bei länger eingesetzten ERP-Systemen, stellt sich mit der Zeit heraus, dass einige Arbeitsabläufe noch Verbesserungsbedarf haben. Allerdings ist für eine Prozessoptimierung nicht unbedingt ein neues System vonnöten. Die Prozessanalyse kann man ohnehin unabhängig vom ERP-System erledigen. Die Herausforderung liegt – wie so oft – bei der Umsetzung. Gerade die Datenstrukturen spielen bei Prozessoptimierungen eine große Rolle – und die sind schließlich das Herzstück eines jeden ERP-Systems. Wie kann diese aber so verändert und verbessern, damit die nötige Prozessoptimierung umsetzbar wird?

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

Mit Prozessoptimierung auf neuesten Stand

Eine Prozessoptimierung ist oft nur vonnöten, da das System nicht auf dem neuesten Stand seiner Entwicklung ist. Gerade viele Standard-Lösungen, wie SAP Business One, bleiben trotz Anpassungen Update-fähig und können sich so weiter entwickeln. Bei anderen ERP-Systemen ist das nicht möglich, Updates wurden vernachlässigt oder waren nicht im Angebot enthalten.
Außerdem kennen die Unternehmen nicht die Möglichkeiten und die Ausbaufähigkeiten ihres ERP-Systems. Die gewohnten Prozesse und Arbeitsweisen werden nicht mehr hinterfragt oder entwickeln sich in eine andere Richtung, als die ursprünglich vorgesehene.

Manchmal ist Zeit zu wechseln

Umso komplizierter die Umsetzung der Prozessoptimierung ist, umso mehr sollte das Unternehmen über ein neues System nachdenken. Auf jeden Fall sollte das System nach seiner Anpassung weiter ausbaufähig bleiben. Ist dies dem System nicht möglich, sollte ebenfalls über einen Lösungs-Wechsel nachgedacht werden. Eine gute Grundlage für Prozessoptimierungen sind somit immer ein Update-fähiges System und ein erfahrener ERP-Anbieter, der das Unternehmen bei der Prozessanalyse – und Optimierung unterstützen kann.
Generell sollte der Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit einer Prozessoptimierung nicht unterschätzt werden. Ob mit neuem oder altem System.

Kontakt Versino
DATA-QUALITY

Datenqualität & KI : KI kann nur so gut sein wie Ihre Daten

Unternehmen investieren heute massiv in KI-Technologien, intelligente Automatisierung und moderne ERP-Architekturen. Trotzdem scheitern viele Modernisierungsprojekte schon in frühen Phasen, weil …
ERP-mit-KI-erweitern

KI-ERP-Transformation Grundlagen und KI-Governance

Die Modernisierung monolithischer ERP-Systeme durch Künstliche Intelligenz (KI) beginnt nicht mit Algorithmen, sondern mit einem klaren Verständnis. Unternehmen müssen zunächst …
ERP Software Themen

Monolithische ERP-Systeme im Mittelstand: Herausforderungen, Lösungswege und Risikomanagement

Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme bilden das digitale Rückgrat mittelständischer Unternehmen. Denn als zentraler Prozess- und Daten-Hub steuern sie kritische Abläufe von der …
Kuenstliche-Intelligenz

Vom Datengrab zur Denkfabrik: KI in ERP-Systemen

ERP-Systeme entwickeln sich mit KI von passiven Datenspeichern zu lernenden Steuerungsinstrumenten. Dieser Wandel eröffnet neue Chancen – gerade für den …
Software-Validierung in der Medizintechnik

Software-Validierung in der Medizintechnik

In der Medizintechnik spielt Software eine kritische Rolle, da ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit direkt die Gesundheit und das Leben von …
SAP-Business-One-Netting-und-debitorische-Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren

Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen …