Zwar haben die meisten modernen ERP-Systeme viele Standardfunktionen integriert, jedoch muss die Software in der Regel an das Unternehmen angepasst werden. Das macht auch soweit Sinn, wie es ihre Wettbewerbsfähigkeit stützt, also ihre Individualität stärkt.
WeiterlesenERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Die Software ist nicht allein Erfolgreich. Bei einer Einführung müssen auch die ERP Nutzer überzeugt sein.
WeiterlesenFAQ – Vielleicht doch ERP?
Ja, es gibt sie immer noch. Die Unternehmen die ohne ERP-System arbeiten. Möglich, aber auch sinnvoll? Diese Frage stellen stellt sich die Geschäftsführung dann meistens doch.
WeiterlesenDer kleine Unterschied: ERP und Warenwirtschaft
Obwohl Warenwirtschaftssysteme und ERP-Software manchmal immer noch als Synonym verwendet werden, bezeichnen sie verschiedene System-Lösungen
WeiterlesenGeschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Ein neues ERP-System interpretieren die meisten Unternehmen auch als automatische Optimierung der Geschäftsprozesse. Die Enttäuschung, wenn der erwartete Effekt in verbesserten Abläufen ausbleibt, ist groß. Allerdings ist es möglich, mit dem richtigen Ansatz, ERP-Lösung und Geschäftsprozessoptimierung in einem Projekt abzuwickeln.
WeiterlesenDie Zukunft der ERP-Software
Flexibel und individuell – so soll das ERP-System von heute sein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Gleichzeitig darf die Benutzerfreundlichkeit aber nicht sinken.
WeiterlesenProzessoptimierung in der ERP-Lösung: Immer ein neues System nötig?
Gerade bei länger eingesetzten ERP-Systemen, stellt sich mit der Zeit heraus, dass einige Arbeitsabläufe noch Verbesserungs-Bedarf haben. Allerdings ist für eine Prozessoptimierung nicht unbedingt ein neues System von Nöten. Die Prozessanalyse kann ohnehin unabhängig vom ERP-System gemacht werden. Die Herausforderung liegt – wie so oft – bei der Umsetzung. Gerade die Datenstrukturen spielen bei Prozessoptimierungen eine große Rolle – und die sind schließlich das Herzstück eines jeden ERP-Systems. Wie können diese aber so verändert und verbessert werden, dass die nötige Prozessoptimierung umsetzbar wird?
WeiterlesenDie Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Die Frage ist eigentlich nicht ob, sondern wann. Steht ein Unternehmen noch am Anfang seiner Firmengeschichte, mögen Aufträge, Kundendaten und Bestandslisten noch mit Excel und co. zu verwalten sein. Jedoch werden die Daten dieser Art nicht weniger. Ebenso wächst die Anzahl der Personen die mit diesen arbeiten. Aus einzelnen Arbeitsplätzen werden Abteilungen. Die Ansprüche an das Firmen-Management wachsen. Die Entscheidungen werden größer, risikoreicher. Die Buchhaltung muss stets verlässliche Zahlen liefern auf denen diese getroffen werden können. Kurz und gut: die Arbeit wächst.
WeiterlesenERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Zu Beginn einer ERP-Einführung sind die Hoffnungen oft groß. Das neue System soll Prozesse vereinfachen, Übersicht, sowie Entscheidungsbasis schaffen und das Unternehmen zu (noch) größerem Erfolg führen.
WeiterlesenERP für international agierende Mittelständler
Das Wachstum der Mittelständler mit Niederlassungen im Ausland ist groß. Märkte und Globalisierung machen geschäftliche Aktivitäten im Ausland attraktiv. Aber auch das ERP System muss in den internationalen Geschäftsstellen integrierbar sein. Was sind die Anforderungen an international agierende Mittelständler
Weiterlesen