7 Aug.

Die Zukunft der ERP-Software

Flexibel und individuell – so soll das ERP-System von heute sein. Das zeigt eine aktuelle ERP Studie. Gleichzeitig darf die Benutzerfreundlichkeit aber nicht sinken.

Die Zukunft der ERP-Software liegt in der Flexibilität. Das hat eine  ERP Studie des Softwareunternehmens Planat herausgefunden. 49 Prozent der befragten IT-Experten sehen Anpassbarkeit als den Schlüssel zum zukünftigen Erfolg eines ERP-Systems. Themen wie Industrie 4.0 sind immer noch nicht im Fokus.

Ebenfalls wichtig bleibt das Thema Usability. 18 Prozent der Teilnehmer sehen die Benutzerfreundlichkeit als wesentliches Kriterium für eine erfolgreiche ERP-Lösung.

Digitalisierung und Cloud in der ERP Studie

Weitere 12 Prozent gehen davon aus, dass die Leistungsfähigkeit der Systeme stetig den Ansprüchen des Marktes, der Kunden und der Digitalisierung angepasst werden muss, um erfolgreich zu sein. Die Cloud wiederum wird nur von jedem zehnten als Zukunft der ERP-Systeme gesehen. Dabei sind auch nur neun Prozent der Befragten der Meinung, dass die ERP-Software einer größeren Mobilität bedarf.

Flexibilität und Branchennähe gefragt

Umgekehrt gehen ganze 57 Prozent der Experten davon aus, dass ERP-Systeme oft an der eigenen unflexiblen Systemstruktur scheitern. Zudem  glauben 26 Prozent, dass die Programmierung nicht mit der anhaltenden Digitalisierung mithalten kann. Jeder zehnte der Befragten geht davon aus, dass die ERP-Systeme scheitern, wenn sie nicht den Ansprüchen der jeweiligen Branche gerecht werden können.

 

 

Kontakt Versino
ERP Software Themen

Monolithische ERP-Systeme im Mittelstand: Herausforderungen, Lösungswege und Risikomanagement

Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme bilden das digitale Rückgrat mittelständischer Unternehmen. Denn als zentraler Prozess- und Daten-Hub steuern sie kritische Abläufe von der ...
SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
Kuenstliche-Intelligenz

Vom Datengrab zur Denkfabrik: KI in ERP-Systemen

ERP-Systeme entwickeln sich mit KI von passiven Datenspeichern zu lernenden Steuerungsinstrumenten. Dieser Wandel eröffnet neue Chancen – gerade für den ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
Wird geladen …