Der Projektleiter im ERP Projekt ist die Position die nach allen Seiten kommunizieren muss. Besonders die interne Kommunikation kann für den Erfolg des Projekts wichtig sein.
2
Für uns als ERP-Partner ist das Thema ERP Projekt ständig präsent. Wir haben schon so einige Projekte über die Ziellinie begleitet und wissen deshalb, worauf es ankommt. Wichtig ist eben zum Beispiel der richtige Projektleiter im Unternehmen. Das ist nicht nur für die interne Projekt-Kommunikation relevant, sondern auch für den Anbieter (Hier ein paar Tipps wie Sie den richtigen Projekt-Leiter auswählen).
Wenn Sie nun aber schon Ihren hauseigenen Projektleiter ernannt haben oder selbst ihr erstes ERP-Projekt führen sollen, hier drei nützliche Tipps für eine gute interne Kommunikation:
1.Teamarbeit mit Key-Usern
Key-User und Projektleiter – das kann ein und dieselbe Person sein. Ist aber nicht unbedingt notwendig. Dennoch überschneiden sich die Aufgabenbereiche, wie die Kommunikation zwischen den Abteilungen und der Geschäftsführung oder die Dokumentation des Projekts. Wenn aber in größeren Unternehmen es einen Key-User pro Abteilung gibt, arbeitet der Projektleiter unternehmensübergreifend. Ob es nun aber einer oder mehrere Key-User gibt – die Verständigung zwischen den Parteien muss für einen guten Projektverlauf stimmen. Kommunikationsstärke und Empathie sind dabei eine wichtige Voraussetzung. Setzen Sie sich mit dem oder den Key-Usern zusammen und besprechen Sie die Grundlagen Ihrer Zusammenarbeit. Wer hat welche Zuständigkeiten und wollen Sie untereinander und mit den Mitarbeitern kommunizieren.
2. (Führungs-) Hilfe holen
Einen wesentlichen Unterschied von der Projektleitung zum Key-User haben wir bereits erwähnt: den Blick fürs große Ganze. Temporär übernehmen Sie im Bereich “ERP Projekt” eine Führungsrolle. Deshalb ist es wichtig, dass Sie neben ausreichendem Fachwissen auch Qualitäten wie Durchsetzungsvermögen mitbringen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie schon viel Management-Erfahrung brauchen. Dennoch – holen Sie sich Hilfe bei den Mitarbeitern mit führenden Stellen im Unternehmen. Zum einen fühlen sich diese Mitarbeiter dann in ihrer Kompetenz geschätzt und können die Interessen der Projektleitung in ihrem Einflussbereich durchsetzen.
3. Mitarbeiter im ERP Projekt verstehen
Soziales Einfühlungsvermögen ist bei Ihrer Arbeit ziemlich wichtig. Das beste Aufgaben-Management funktioniert nicht, wenn die Mitarbeiter, die die “TO-DO’s” ausführen sollen, nicht die notwendige Kapazität dafür mitbringen. Verschaffen Sie sich deshalb ein Bild von den einzelnen Mitarbeiter und ihren Aufgabenfeldern. Stellen Sie sich vor und erklären ihre Aufgabenbereiche. Das erleichtert das gegenseitige Verständnis während des Projekts sehr.
Wenn Sie es schaffen mit Key-Usern, Mitarbeitern in führenden Postionen und allen anderen Mitarbeitern eine gute Kommunikations-Ebene für das ERP Projekt zu finden, ist schon mal viel gewonnen. Dieses Vorgehen wird es Ihnen erleichtern den Überblick zu behalten und Aufgaben zu koordinieren. Außerdem legen Sie damit den Grundstein für den Erfolg der ERP-Software. Mehr dazu hier.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …