Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
8 Okt

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte

Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im Lagerwesen. Sie beeinflusst nicht nur den Lagerwert, sondern auch die Materialkosten und damit direkt die Gewinnermittlung. SAP Business One bietet mit der Methode „Gleitenden Durchschnittspreis“ eine dynamische und realitätsnahe Lösung, besonders für Unternehmen, die häufig mit schwankenden Einkaufspreisen zu tun haben. Doch was steckt genau dahinter und wie lässt sich dieses Verfahren optimal nutzen?

1. Die Basis: Bestandsbewertung mit dem Gleitenden Durchschnittspreis

Die Methode „Gleitender Durchschnittspreis“ – auch als permanente Durchschnittskosten oder gewichteter Durchschnitt bezeichnet – ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Lagerbewertung. Bei jeder neuen Transaktion, wie dem Wareneingang, wird der Preis des Artikels anhand der aktuellen Bestandsmenge und des neuen Einkaufspreises neu berechnet.

Beispiel: Hat man 10 Einheiten eines Artikels zu 5 € pro Stück im Bestand und kaufst weitere 10 Einheiten zu 7 € pro Stück, wird der neue Durchschnittspreis auf 6 € pro Stück angepasst. Dies sorgt dafür, dass der Lagerbestand stets zu einem aktuellen und realistischen Preis bewertet wird.

2. Gleitende Durchschnittspreis: Automatische Aktualisierung bei jeder Lagerbewegung

Eine der größten Stärken dieser Methode ist die automatische Neuberechnung des Durchschnittspreises bei jeder relevanten Lagertransaktion. Egal ob Wareneingang, Warenausgang oder Produktionsauftrag – SAP Business One stellt sicher, dass die Bestandskosten immer den aktuellen Einkaufspreisen entsprechen. Diese dynamische Anpassung gibt dir jederzeit einen präzisen Überblick über die tatsächlichen Materialkosten.

Wareneingänge: Bei jedem Wareneingang wird der Durchschnittspreis neu berechnet, indem die Kosten der neu eingegangenen Artikel und die des bestehenden Lagerbestands addiert und durch die Gesamtzahl der Einheiten geteilt werden.

3. Preisänderungen bei Wareneingängen: Keine Überraschungen mehr

Schwankende Einkaufspreise sind keine Seltenheit, und das kann die Materialbewertung kompliziert machen. Bei der Methode des Gleitenden Durchschnittspreises fließen diese Preisänderungen jedoch sofort in den neuen Durchschnittspreis des Artikels ein. So kannst du sicherstellen, dass deine Bestandsbewertung den tatsächlichen Einkaufskosten entspricht – und das ohne manuelle Anpassungen.

Besonders relevant ist hierbei die WE/RE-Verrechnung, bei der Kaufteile zum Zeitpunkt des Wareneingangs mit dem Bestellwert bewertet und anschließend im Zuge der Rechnungsprüfung und Abrechnung angepasst werden. Um eine zeitnahe Anpassung des Gleitenden Durchschnittspreises bei eventuellen Rechnungsabweichungen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den WE/RE-Lauf täglich durchzuführen.

4. Auswirkung auf Lagerwert und Kosten der verkauften Waren

Die Methode des Gleitenden Durchschnittspreises beeinflusst nicht nur den Lagerwert, sondern auch die Berechnung der Kosten der verkauften Waren (COGS – Cost of Goods Sold). Wird ein Artikel verkauft, erfolgt die Bewertung auf Basis des aktuellen Durchschnittspreises. Das sorgt für eine präzisere Gewinnermittlung und schützt dich vor Überraschungen bei der Buchhaltung.

5. Vorteile: Flexibilität und Aktualität

Diese Methode bringt einige bedeutende Vorteile mit sich, insbesondere für mittelständische Unternehmen:

  • Realitätsnahe Kostenbewertung: Die Kostenbasis passt sich dynamisch an die aktuellen Einkaufspreise an.
  • Minimierung von Schwankungen: Große Preisschwankungen werden durch die Durchschnittsbildung geglättet.
  • Echtzeit-Transparenz: Durch die ständige Aktualisierung erhältst du stets einen präzisen Überblick über deine Lagerbestände und Kosten.

6. Herausforderungen: Vorsicht vor inflationären Märkten

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen. In inflationären Märkten kann es vorkommen, dass die Methode des Gleitenden Durchschnittspreises zu niedrigeren Bestandswerten führt, da Preiserhöhungen nicht sofort vollständig in die Kosten eingehen. Es ist daher wichtig, ein genaues Verständnis der Preisentwicklungen zu haben, um die Bewertung korrekt interpretieren zu können.

7. Wichtige Berichte für den Gleitenden Durchschnittspreis

SAP Business One bietet nützliche Berichte, die speziell für die Verfolgung des Gleitenden Durchschnittspreises entwickelt wurden:

  • Bestandsprüfungsbericht: Unter „Lagerverwaltung > Bestandsberichte > Bestandsprüfungsbericht“ kannst du diesen Bericht finden. Er ist unerlässlich, um den aktuellen Bestandswert und den Durchschnittspreis eines Artikels nachzuverfolgen. Dieser Bericht liefert detaillierte Informationen und hilft, Lagerbewegungen besser zu verstehen.
  • Lagerwertbericht: Dieser Bericht zeigt den Gesamtwert des Lagerbestands basierend auf dem gleitenden Durchschnittspreis. Damit hast du stets eine klare Übersicht über den aktuellen Wert deines Lagers.

8. Zusätzliche Funktionen: Flexibilität bei der Neubewertung

Manchmal ist es notwendig, den Gleitenden Durchschnittspreis manuell anzupassen. Dafür bietet SAP Business One die Funktion der Bestandsneubewertung. Sie ermöglicht es dir, Preise manuell anzupassen, wenn die automatische Berechnung nicht den gewünschten Wert liefert.

Mit der kontinuierlichen Bestandsbewertung wird zudem sichergestellt, dass die tatsächlichen Artikelkosten für Buchungen verwendet werden. Auch wenn in der Benutzeroberfläche andere Werte angezeigt werden, erfolgt die Buchung stets auf Basis der korrekten gleitenden Durchschnittskosten.

9. Tipps zur optimalen Nutzung

Hier einige praktische Hinweise zur Nutzung des Gleitenden Durchschnittspreises in SAP Business One:

  • Berichte aktualisieren: Vor der Durchführung von Warenbewegungen solltest du den Bestandsprüfungsbericht aktualisieren. Dies stellt sicher, dass die Preisliste „zuletzt ermittelter Preis“ mit den aktuellen Werten übereinstimmt.
  • Buchungsvorschau beachten: Bei Warenbewegungen zeigt SAP Business One im Feld „Bestandswert“ möglicherweise keine Werte an. Der tatsächliche Buchungswert kann jedoch in der Buchungsvorschau eingesehen werden.
  • WIP-Abrechnung: Bei eigengefertigten Produkten erfolgt eine Bestandspreisaktualisierung durch den WIP-Lauf (Work in Progress), um auch bei unfertigen Erzeugnissen stets korrekte Werte zu haben.
  • Benutzeroberfläche vs. Buchungswerte: Es ist wichtig zu beachten, dass die Anzeige in den Benutzeroberflächen nicht immer den tatsächlichen Buchungswerten entspricht. Die Buchungen im Hintergrund erfolgen jedoch stets mit den korrekten gleitenden Durchschnittspreisen.

Flexibel, dynamisch, aber nicht ohne Herausforderungen

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One bietet mittelständischen Unternehmen eine flexible und dynamische Methode zur Bestandsbewertung. Durch die ständige Anpassung an die aktuellen Einkaufspreise bleibt die Bewertung realistisch und präzise. Mithilfe der verfügbaren Berichte und der Möglichkeit zur Bestandsneubewertung lässt sich die Methode optimal nutzen. Allerdings sollte man in Märkten mit stark steigenden Preisen besonders aufmerksam sein, da der Durchschnittspreis nicht sofort die volle Preiserhöhung widerspiegelt. Mit den richtigen Berichten und einer klaren Strategie ist die Methode jedoch ein mächtiges Werkzeug, das deine Bestandsbewertung auf ein neues Level hebt.

Kontakt Versino
Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im …
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung …
SAP-Business-One-Lagermanagement

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische …
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und …
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die …
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die …
Wird geladen …