In SAP Business One ermöglichen die Anlagenstammdaten die umfassende Verwaltung aller Anlagegüter. Über diese Funktion können Sie neue Anlagen anlegen, bestehende aktualisieren oder löschen. Sobald eine Anlage aktiviert ist, lassen sich ihre Abschreibungsdetails direkt in den Stammdaten einsehen und bearbeiten.
Wichtige Aspekte zu den Anlagenstammdaten in SAP Business One:
1. Anlegen von Anlagenstammdaten
- Der erste Schritt ist die Erstellung eines Anlagenstammsatzes mit relevanten Informationen wie Anlagennummer, Beschreibung, Anschaffungsdatum, Anschaffungswert, Nutzungsdauer und der Abschreibungsmethode.
- Voraussetzung dafür ist die vorherige Aktivierung der Anlagenbuchhaltung sowie die Definition von Anlagenklassen, Kontenfindungen, Abschreibungsarten und Bewertungsbereichen.
- Zudem besteht die Möglichkeit, Stammdaten direkt aus Microsoft Excel zu importieren.
2. Virtuelle Anlagen
- Beim Kauf identischer Anlagen in größeren Mengen können virtuelle Anlagen in definierter Stückzahl angelegt werden. SAP Business One erstellt automatisch die entsprechenden Stammsätze und aktiviert diese.
- Dieses Feature reduziert den Aufwand für die Erfassung großer Datenmengen erheblich.
3. Integration mit anderen Modulen
- Die Anlagenstammdaten sind eng mit Modulen wie Finanzwesen, Einkauf und Verkauf verzahnt. So können Anlagenstammsätze direkt bei der Buchung von Eingangsrechnungen ausgewählt und aktiviert werden.
4. Datenstruktur in den Anlagenstammdaten
- Registerkarte "Anlagevermögen": Hier finden sich Details wie Anlagenklasse, Nutzungsdauer, Abschreibungsart, Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie deren Historie.
- Registerkarte "Kostenrechnung": Sie ermöglicht die Zuordnung von Projekten und Aufteilungsregeln, um eine präzisere Kostenkontrolle zu gewährleisten.
View bearbeiten
Das Finanzwesen in SAP Business One
Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...

CANDIS für SAP Business One
Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen
Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...

Darlehensbuchungen in SAP Business One
Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz
Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...