In SAP Business One ermöglichen die Anlagenstammdaten die umfassende Verwaltung aller Anlagegüter. Über diese Funktion können Sie neue Anlagen anlegen, bestehende aktualisieren oder löschen. Sobald eine Anlage aktiviert ist, lassen sich ihre Abschreibungsdetails direkt in den Stammdaten einsehen und bearbeiten.

Wichtige Aspekte zu den Anlagenstammdaten in SAP Business One:
1. Anlegen von Anlagenstammdaten
- Der erste Schritt ist die Erstellung eines Anlagenstammsatzes mit relevanten Informationen wie Anlagennummer, Beschreibung, Anschaffungsdatum, Anschaffungswert, Nutzungsdauer und der Abschreibungsmethode.
- Voraussetzung dafür ist die vorherige Aktivierung der Anlagenbuchhaltung sowie die Definition von Anlagenklassen, Kontenfindungen, Abschreibungsarten und Bewertungsbereichen.
- Zudem besteht die Möglichkeit, Stammdaten direkt aus Microsoft Excel zu importieren.
2. Virtuelle Anlagen
- Beim Kauf identischer Anlagen in größeren Mengen können virtuelle Anlagen in definierter Stückzahl angelegt werden. SAP Business One erstellt automatisch die entsprechenden Stammsätze und aktiviert diese.
- Dieses Feature reduziert den Aufwand für die Erfassung großer Datenmengen erheblich.
3. Integration mit anderen Modulen
- Die Anlagenstammdaten sind eng mit Modulen wie Finanzwesen, Einkauf und Verkauf verzahnt. So können Anlagenstammsätze direkt bei der Buchung von Eingangsrechnungen ausgewählt und aktiviert werden.
4. Datenstruktur in den Anlagenstammdaten
- Registerkarte "Anlagevermögen": Hier finden sich Details wie Anlagenklasse, Nutzungsdauer, Abschreibungsart, Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie deren Historie.
- Registerkarte "Kostenrechnung": Sie ermöglicht die Zuordnung von Projekten und Aufteilungsregeln, um eine präzisere Kostenkontrolle zu gewährleisten.
View bearbeiten
Das Finanzwesen in SAP Business One
Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...

Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...

Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...

Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...