18 Juni

Dauerfristverlängerung (SAP Business One)

Die Dauerfristverlängerung ist eine steuerrechtliche Regelung in Deutschland, die es Unternehmen erlaubt, die Frist zur Abgabe der monatlichen oder vierteljährlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung um einen Monat zu verlängern.


SAP Business One Finance Schulung

Ausführliche Erklärung/Beschreibung:

In SAP Business One wird die Dauerfristverlängerung nicht als eigene Funktion oder Einstellung abgebildet, sondern sie beeinflusst den organisatorischen Ablauf der Umsatzsteuer-Voranmeldung und die Gestaltung der Buchungsperioden. Unternehmen, die eine Dauerfristverlängerung beim Finanzamt beantragt und genehmigt bekommen haben, müssen sicherstellen, dass ihre internen Prozesse, insbesondere das Berichtswesen und das Fristenmanagement, entsprechend angepasst sind.

Die zeitliche Verschiebung der Meldefrist betrifft vor allem die steuerlichen Auswertungen und die fristgerechte Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung über entsprechende Add-ons oder integrierte Schnittstellen (z.B. ELSTER-Anbindung).

Einbindung in Geschäftsprozesse:

  • Finanzwesen: Anpassung von Fristen für steuerliche Meldungen
  • Berichtswesen: Fristgerechte Erstellung der UVA auf Basis der verlängerten Fristen
  • Compliance: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch korrekte Abbildung der Fristen im Geschäftsablauf

Relevante Module und Funktionen:

  • Finanzwesen
  • Berichtswesen / gesetzliche Meldungen
  • Kalender- und Fristenmanagement

Konkrete Anwendungsbeispiele:

  • Ein Unternehmen mit monatlicher UVA erhält durch die Dauerfristverlängerung zusätzliche Zeit und reicht die Voranmeldung für Januar erst Ende März ein.
  • In SAP Business One wird der Buchungszeitraum offen gehalten, bis die UVA erstellt ist, wobei das Fälligkeitsdatum über das Geschäftsjahr hinaus definiert sein kann.

Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:

  • Erfordert Antrag beim Finanzamt und rechtzeitige Zahlung der Sondervorauszahlung (bei monatlicher Abgabe)
  • Keine direkte Funktion in SAP B1 – organisatorische Umsetzung erforderlich
  • Wichtig für die korrekte Planung von Perioden und Fristen

SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Wird geladen …