22 März

Gelangensbestätigung

Die Gelangensbestätigung ist ein Nachweisdokument, das bei innergemeinschaftlichen Lieferungen innerhalb der EU verwendet wird. Sie dient dem Nachweis, dass die Ware tatsächlich in das Bestimmungsland gelangt ist und ist Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung solcher Lieferungen.


SAP Business One Finance Schulung

Rechtsgrundlage:

  • § 17a der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV).

Funktion und Bedeutung:

  • Bestätigung, dass die Ware vom Lieferland in das Bestimmungsland innerhalb der EU verbracht wurde.
  • Voraussetzung für die Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung.
  • Ohne diesen Nachweis kann das Finanzamt die Steuerbefreiung verweigern.

Pflichtangaben:

  • Name und Anschrift des Abnehmers.
  • Menge und handelsübliche Bezeichnung der Ware.
  • Ort und Monat des Erhalts der Ware im Bestimmungsland.
  • Ausstellungsdatum der Bestätigung.
  • Unterschrift des Abnehmers (bei elektronischer Übermittlung optional).

Form der Gelangensbestätigung:

  • Keine gesetzlich vorgeschriebene Form.
  • Kann aus mehreren Dokumenten bestehen, z. B. Lieferschein oder Rechnung mit ergänzenden Angaben.

Aufbewahrungspflicht:

  • Die Gelangensbestätigung muss 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

Alternativen zum Nachweis:

  • Speditionsnachweise.
  • Transportdokumente.

Sammelbestätigungen:

  • Bei regelmäßigen Lieferungen an denselben Abnehmer ist eine Sammelbestätigung zulässig.
  • Sie fasst mehrere Lieferungen zusammen.

Zusammenfassung:

Die Gelangensbestätigung ist ein zentrales Dokument zum Nachweis steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen. Sie schützt Unternehmen vor steuerlichen Nachforderungen und stellt sicher, dass die Voraussetzungen der Umsatzsteuerbefreiung erfüllt sind.


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …