25 Apr.

gleitender Durchschnittspreis (SAP Business One)

Ein Preis, der sich infolge von Warenbewegungen und der Erfassung von Rechnungen ändert und zur Bewertung eines Materials.
Der gleitende Durchschnittspreis wird errechnet, indem man den Wert des Materials durch die Menge des Materials im Bestand dividiert. Er wird vom System nach jeder Warenbewegung oder Rechnungserfassung automatisch neu errechnet.


SAP Business One Finance Schulung

In SAP Business One wird der gleitende Durchschnittspreis (Moving Average Price, MAP) insbesondere in der Lagerhaltung und Bestandsführung eingesetzt. Bei dieser Methode wird der Durchschnittswert der im Lager befindlichen Artikel nach jeder Warenbewegung (z.B. Wareneingang, Warenausgang, Umbuchung) neu berechnet. Dieser aktualisierte Durchschnittspreis wird dann verwendet, um den Wert des Lagerbestands und die Kosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS) für den entsprechenden Artikel zu bewerten.

Wenn ein neuer Artikel in das Lager aufgenommen wird, wird der Anschaffungspreis als erster Durchschnittspreis angesetzt. Bei jedem weiteren Wareneingang wird der Durchschnittspreis neu berechnet, indem die Kosten der neu hinzugekommenen Artikel und die des vorhandenen Lagerbestands zusammengezählt und durch die Gesamtzahl der auf Lager befindlichen Einheiten geteilt werden.

Hier ist ein vereinfachtes Beispiel:

Du hast 10 Einheiten eines Artikels auf Lager, bewertet zu einem Durchschnittspreis von 10 € pro Einheit.
Du kaufst weitere 10 Einheiten desselben Artikels zu einem Preis von 12 € pro Einheit.
Der neue Durchschnittspreis wird berechnet, indem die Gesamtkosten (10 Einheiten * 10 € + 10 Einheiten * 12 € = 220 €) durch die Gesamtzahl der Einheiten (20) geteilt werden. Das ergibt einen neuen Durchschnittspreis von 11 € pro Einheit.

In SAP Business One wird diese Berechnung automatisch durch das System bei jeder Lagerbewegung durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass der Lagerwert aktuell und genau ist.

Die Anwendung dieser Methode hat mehrere Vorteile:

  1. Einfachheit und Automatisierung: Die Berechnung ist einfach und kann in SAP Business One automatisch durchgeführt werden, was die Verwaltung der Lagerkosten vereinfacht.
  2. Glättung von Preisschwankungen: Da es sich um einen Durchschnittswert handelt, können Preisschwankungen bei den Einkäufen geglättet werden, was zu stabileren Bewertungen des Lagerbestands führt.
  3. Anpassungsfähigkeit: Der gleitende Durchschnittspreis passt sich kontinuierlich an neue Einkäufe an, was eine aktuelle Bewertung des Lagerbestands ermöglicht.

Es ist jedoch zu beachten, dass diese Methode in bestimmten Situationen zu weniger Genauigkeit führen kann, insbesondere wenn es große Preisschwankungen gibt oder wenn die Lagerumschlagshäufigkeit sehr hoch ist. In solchen Fällen können alternative Bewertungsmethoden wie FIFO (First-In-First-Out) oder LIFO (Last-In-First-Out) geeigneter sein, je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens.


 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …