31 Aug.

Innergemeinschaftlicher Erwerb / Innergemeinschaftliche Lieferung

Ein innergemeinschaftlicher Erwerb bezeichnet den steuerpflichtigen Einkauf von Waren durch ein Unternehmen aus einem anderen EU-Mitgliedstaat. Er ist Teil des sogenannten Bestimmungslandprinzips, bei dem die Umsatzsteuer im Land des Käufers anfällt.


SAP Business One Finance Schulung

Grundlagen:

  • Ein innergemeinschaftlicher Erwerb steht immer einer innergemeinschaftlichen Lieferung gegenüber.
  • Die Lieferung erfolgt im Ursprungsland steuerfrei, die Steuerpflicht entsteht im Bestimmungsland.
  • Voraussetzungen: Lieferung muss im Bestimmungsland ankommen (Gelangensbestätigung) und der Käufer muss seine gültige USt-IdNr. nachweisen (Erwerbervoraussetzung).

Steuerliche Behandlung:

  • Umsatzsteuerpflicht im Land des Käufers (Bestimmungsland).
  • Ausweis in der Umsatzsteuervoranmeldung (z. B. Kennzahl 89 für Erwerbssteuer, Kennzahl 61 für Vorsteuer).
  • Vorsteuerabzug nach nationalem Steuerrecht möglich.

Buchhalterische Erfassung:

  • Erwerbsbemessungsgrundlage (Rechnungsbetrag des Lieferanten).
  • Erfassung des Steuerbetrags separat in den Buchungen.
  • Keine Verrechnung von Steuer und Vorsteuer im Buchungssatz – separate Ausweisung erforderlich.

Beispiel:

Ein deutsches Unternehmen bezieht eine Maschine von einem belgischen Lieferanten. Die Lieferung erfolgt steuerfrei. In Deutschland wird der Erwerb steuerpflichtig behandelt. Der Betrag wird in der Umsatzsteuervoranmeldung gemeldet und gleichzeitig als Vorsteuer geltend gemacht.

Umsetzung in SAP Business One:

  • Abbildung über den Einkaufsbuchungskreislauf (Bestellung, Wareneingang, Eingangsrechnung).
  • Wareneingang erhöht den Lagerbestand und spricht das Wareneingangs-Verrechnungskonto (We/Re-Konto) an.
  • Eingangsrechnung gleicht das We/Re-Konto aus und erfasst die Verbindlichkeit sowie die Vorsteuer.
  • Kontenfindung muss entsprechend konfiguriert sein (Erwerbssteuerkonto, Vorsteuerkonto).
  • Eingangsrechnungen können in Fremdwährung erfasst werden.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite erweitert SAP Business One um steuerlich konforme Funktionen für die Abbildung innergemeinschaftlicher Erwerbe und Lieferungen. Sie gewährleistet die korrekte Trennung von Erwerbssteuer und Vorsteuer, unterstützt Fremdwährungsbuchungen und validiert Umsatzsteuer-Identifikationsnummern. Zudem bietet sie Auswertungen und Exportmöglichkeiten zur Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung und Meldungen. Dadurch erleichtert die Versino Financial Suite die ordnungsgemäße Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr.

Wichtige Hinweise:

  • Innergemeinschaftliche Erwerbe müssen separat ausgewiesen werden – keine Nettoverrechnung.
  • Die korrekte buchhalterische Abbildung ist Voraussetzung für steuerliche Konformität.
  • Die ERP-seitige Unterstützung erfolgt über die systemische Struktur von Belegen, Kontenfindung und Berichterstattung.

 


 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …