3 Mai

Journalkorrekturbuchung (SAP Business One)

Eine Journalkorrekturbuchung ist eine manuell vorgenommene Buchung, die der Korrektur oder Anpassung bereits erfasster Geschäftsvorfälle dient. Diese Buchungen ermöglichen die nachträgliche Berichtigung fehlerhafter oder unvollständiger Einträge, die Durchführung notwendiger Wertberichtigungen (z. B. für zweifelhafte Forderungen), zeitliche Abgrenzungen oder Anpassungen im Rahmen des Jahresabschlusses.


SAP Business One Finance Schulung

Typische Anwendungsfälle:

  • Wertberichtigungen: Anpassung von Debitorenforderungen (z. B. zweifelhafte Forderungen).

  • Fehlerkorrekturen: Berichtigung falsch gebuchter Rechnungen (z. B. auf ein falsches Konto).

  • Periodenabgrenzungen: Buchung zeitlicher Abgrenzungen am Periodenende, wenn keine Dauerbuchungen genutzt werden.

  • Umgliederungen: Umlagerung von Kontensalden im Rahmen des Jahresabschlusses.

  • Anpassungen nach Prüfungen: Buchungen infolge von Wirtschaftsprüfungen oder Betriebsprüfungen.

Durchführung in SAP Business One:
Manuelle Journalkorrekturbuchungen erfolgen im Menüpunkt:

Finanzwesen → Journalbuchungen → Journalbuchung

Dabei werden die relevanten Transaktionsdaten (wie Referenznummer und Datum) auf der Registerkarte „Allgemein“ und die zu korrigierenden Soll- und Haben-Beträge sowie die entsprechenden Sachkonten auf der Registerkarte „Inhalt“ eingetragen.

Um Korrekturbuchungen klar von regulären operativen Vorgängen zu trennen, besteht die Möglichkeit, diese Buchungen einer Ausgleichsperiode (z. B. Periode 13) zuzuordnen. Das Feld „Ursprung“ ist mit dem Kürzel JE (Journal Entry) gekennzeichnet, was die manuelle Erfassung hervorhebt.

Beispiel:
Werden zweifelhafte Forderungen nicht automatisch über gesonderte Abstimmkonten ausgewiesen, kann durch eine Journalkorrekturbuchung manuell eine entsprechende Wertberichtigung auf dem regulären Forderungskonto erfolgen, um dessen Saldo anzupassen.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite unterstützt und verbessert das Handling von Journalkorrekturbuchungen in SAP Business One auf mehreren Ebenen:

  • Sie sorgt für Transparenz, indem entsprechende Buchungen klar gekennzeichnet, dokumentiert und analysierbar sind.
  • Sie unterstützt Effizienz und Sicherheit, z. B. durch Prüfprozesse, Plausibilitäten und unterstützende Berichtslogik.
  • Sie stärkt die Abschlussqualität, da Korrekturbuchungen sauber von operativen Vorgängen getrennt und im Rahmen des Perioden- und Jahresabschlusses gezielt ausgewertet und dokumentiert werden können.
Damit wird sichergestellt, dass finanzielle Anpassungen präzise, nachvollziehbar und revisionssicher ins Hauptbuch übernommen werden – ein immens wichtiger Aspekt für jede formelle Abschlusssituation.

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …