9 Mai

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung soll die Quelle und die Verwendung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten dokumentieren. In der internationalen Rechungslegung, beispielsweise gemäß IFRS / US-GAAP, ist die Kapitalflussrechnung ein obligatorischer Teil des Jahresabschlusses. Auch das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) schreibt sie als Teil eines Konzernabschlusses vor. Externe erhalten durch die Kapitalflussrechnung einen umfassenden Eindruck von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens.


SAP Business One Finance Schulung

Kapitalflussrechnung in SAP Business One

In SAP Business One wird die Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode erstellt, was eine präzise Darstellung der tatsächlichen Geldbewegungen ermöglicht.

Funktionen und Merkmale

  • Zugriff auf den Bericht: Der Cashflow-Bericht ist über das Menü unter Finanzwesen → Finanzberichte → Ist-Berichte → Cashflow zugänglich.
  • Zeitintervalle: Der Bericht lässt sich flexibel für verschiedene Zeitintervalle, wie Tag, Woche oder Monat, erstellen, um unterschiedliche Analysebedürfnisse abzudecken.
  • Berücksichtigung zusätzlicher Daten: Der Bericht kann optional Dauerbuchungen sowie vorerfasste Belege mit einbeziehen, was eine vollständige Übersicht über alle relevanten Geldbewegungen schafft.
  • Zahlungsverzögerungen: Die durchschnittliche Anzahl der Verzögerungstage bei Zahlungen kann einbezogen werden, was eine realistischere Darstellung der Liquiditätslage ermöglicht.
  • Eröffnungssaldo: Ein Eröffnungssaldo kann entweder manuell festgelegt oder automatisch berechnet werden, um einen aussagekräftigen Startwert für die Kapitalflussrechnung zu setzen.
  • Geplante Buchungen: Zukünftige Transaktionen, die noch nicht erfasst sind, lassen sich manuell hinzufügen, was eine vorausschauende Liquiditätsplanung erleichtert.

Diese Funktionen unterstützen eine detaillierte und flexible Erstellung der Kapitalflussrechnung und bieten mittelständischen Unternehmen wichtige Einblicke in ihre Liquiditätslage und zukünftige Geldflüsse.

 


 

 

Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Wird geladen …