22 Dez.

Soll-/Haben-Kennzeichen (SAP Business One)

Das Soll-/Haben-Kennzeichen gibt an, ob ein Konto im Soll (linke Seite) oder im Haben (rechte Seite) bebucht wird. Die Zu- oder Abnahme eines Kontos hängt dabei vom Kontentyp ab:


SAP Business One Finance Schulung

    • Aktiv-, Aufwands- und Geldkonten: Diese Konten nehmen zu, wenn sie im Soll bebucht werden, und ab, wenn sie im Haben stehen.

    • Passiv-, Erlös- und Eigenkapitalkonten: Diese Konten verhalten sich umgekehrt – sie steigen im Haben und sinken im Soll.

Jede Journalbuchung führt zu einer gleichzeitigen Änderung auf mindestens zwei Konten, was das grundlegende Prinzip der doppelten Buchführung bildet. Dabei wird der Wert eines Kontos erhöht, während er bei einem anderen Konto verringert wird.

Das Soll-/Haben-Kennzeichen in SAP Business One

In SAP Business One wird das Soll-/Haben-Kennzeichen in verschiedenen Bereichen verwendet, um die Veränderungen der Konten präzise zu dokumentieren und eine korrekte Buchführung sicherzustellen.

1. Belegjournal

Im Belegjournal zeigt das Soll-/Haben-Kennzeichen für jede Journalbuchung an, ob der Betrag im Soll oder im Haben gebucht wurde. Dies ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung von Wertveränderungen auf den betroffenen Konten.

2. Sachkonten

In den Sachkonten wird das Kennzeichen ebenfalls genutzt, um aufzuzeigen, auf welcher Seite des Kontos die jeweiligen Buchungen zu erwarten sind. Dadurch wird die Interpretation der Kontostände und die Analyse der finanziellen Lage eines Unternehmens erleichtert.

3. Buchungsmasken

Beim Erfassen von Belegen, wie z. B. Eingangsrechnungen oder Ausgangszahlungen, bestimmt das Soll-/Haben-Kennzeichen die Richtung der Buchung. Dies stellt sicher, dass die Buchungen korrekt auf die zugehörigen Soll- und Habenkonten verteilt werden.

4. Berichte

In Berichten wie der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung strukturiert das Soll-/Haben-Kennzeichen die Darstellung der Kontosalden. Es sorgt für eine korrekte Zuordnung der Werte auf der Aktiv- oder Passivseite bzw. der Aufwands- oder Ertragsse

View bearbeiten

 

Das Finanzwesen in SAP Business One

Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

Weiterlesen …

Rechnungsabgrenzung SAP Business One

Rechnungsabgrenzung in SAP Business One

Der Jahresabschluss hat seine ganz eigenen Fallstricke. Eine der charmantesten Herausforderungen: die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Denn wer meint, Aufwand ...
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...

Kategorien:

FinanceSAP Business One

Tags:

BuchführungBuchhaltung,  FinanzbuchhaltungRechnungswesen