22 Dez.

Soll-/Haben-Kennzeichen (SAP Business One)

Das Soll-/Haben-Kennzeichen gibt an, ob ein Konto im Soll (linke Seite) oder im Haben (rechte Seite) bebucht wird. Die Zu- oder Abnahme eines Kontos hängt dabei vom Kontentyp ab:


SAP Business One Finance Schulung

    • Aktiv-, Aufwands- und Geldkonten: Diese Konten nehmen zu, wenn sie im Soll bebucht werden, und ab, wenn sie im Haben stehen.

    • Passiv-, Erlös- und Eigenkapitalkonten: Diese Konten verhalten sich umgekehrt – sie steigen im Haben und sinken im Soll.

Jede Journalbuchung führt zu einer gleichzeitigen Änderung auf mindestens zwei Konten, was das grundlegende Prinzip der doppelten Buchführung bildet. Dabei wird der Wert eines Kontos erhöht, während er bei einem anderen Konto verringert wird.

Das Soll-/Haben-Kennzeichen in SAP Business One

In SAP Business One wird das Soll-/Haben-Kennzeichen in verschiedenen Bereichen verwendet, um die Veränderungen der Konten präzise zu dokumentieren und eine korrekte Buchführung sicherzustellen.

1. Belegjournal

Im Belegjournal zeigt das Soll-/Haben-Kennzeichen für jede Journalbuchung an, ob der Betrag im Soll oder im Haben gebucht wurde. Dies ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung von Wertveränderungen auf den betroffenen Konten.

2. Sachkonten

In den Sachkonten wird das Kennzeichen ebenfalls genutzt, um aufzuzeigen, auf welcher Seite des Kontos die jeweiligen Buchungen zu erwarten sind. Dadurch wird die Interpretation der Kontostände und die Analyse der finanziellen Lage eines Unternehmens erleichtert.

3. Buchungsmasken

Beim Erfassen von Belegen, wie z. B. Eingangsrechnungen oder Ausgangszahlungen, bestimmt das Soll-/Haben-Kennzeichen die Richtung der Buchung. Dies stellt sicher, dass die Buchungen korrekt auf die zugehörigen Soll- und Habenkonten verteilt werden.

4. Berichte

In Berichten wie der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung strukturiert das Soll-/Haben-Kennzeichen die Darstellung der Kontosalden. Es sorgt für eine korrekte Zuordnung der Werte auf der Aktiv- oder Passivseite bzw. der Aufwands- oder Ertragsse

View bearbeiten

 

Das Finanzwesen in SAP Business One

Das Finanzwesen in SAP Business One beinhaltet die Einträge, zu denen man per Gesetz verpflichtet ist und reichert diese mit ...

Weiterlesen …

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...

Kategorien:

FinanceSAP Business One

Tags:

BuchführungBuchhaltung,  FinanzbuchhaltungRechnungswesen