Die Umsatzsteuer (USt.) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In SAP Business One ist sie tief in den Bereichen Einkauf, Verkauf und Buchhaltung integriert. Die Steuerverarbeitung umfasst Steuerkennzeichen, Steuergruppen, UID-Nummern und gesetzeskonforme Meldungen.

Systemlogik in SAP Business One
- Geschäftspartnern wird ein Steuerstatus (Inland, EU, Drittland) und eine Steuergruppe zugeordnet.
- Artikel erhalten ein Steuerkennzeichen, das den anzuwendenden Steuersatz steuert (z. B. 19 % oder ermäßigt).
- Die eigene USt-IdNr. wird im Geschäftspartnerstamm gepflegt. Validierung gegen das Bundeszentralamt ist möglich.
- Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss auf Rechnungen auf Steuerfreiheit und beide UID-Nummern hingewiesen werden.
- In der Konfiguration kann festgelegt werden, ob die USt bei Ratenzahlung anteilig oder vollständig mit der ersten Rate verbucht wird.
Umsatzsteuer in Belegen
- Im Einkaufsbeleg zeigt das Feld Steuer die berechnete Umsatzsteuer pro Belegzeile.
- Bei Nutzung von Bruttopreislisten wird der Steuerbetrag automatisch vom Bruttobetrag abgezogen.
- Anzahlungsrechnungen enthalten die Umsatzsteuer; Anzahlungsanforderungen hingegen nicht.
- Bei PZE-Fakturierung wird das Steuerkennzeichen aus dem Kundenstamm übernommen.
Umsatzsteuer in der Finanzbuchhaltung
- Sachkonten sind mit Steuerkennzeichen verknüpft, sodass Buchungen automatisch steuerlich korrekt erfolgen.
- In Journalbuchungen wird die USt je nach Brutto-/Nettobetrag berechnet und separat verbucht.
- Einfuhrumsatzsteuer wird über das Feld nur Steuer mit dem Kennzeichen (z. B. U1) separat erfasst.
Berichte und Meldungen
- Steuerberichte lassen sich nach Steuerkennzeichen gruppieren und für ELSTER, DATEV oder interne Zwecke aufbereiten.
- Der Steuerabstimmbericht dient zur Prüfung vor dem DATEV-Export.
- Steuerkennzeichen müssen korrekt gemappt und den Steuerformularfeldern zugewiesen werden.
- Nach dem Versand der Voranmeldung sollte die zugehörige Buchungsperiode geschlossen werden.
Rechnungsabgrenzung in SAP Business One
Der Jahresabschluss hat seine ganz eigenen Fallstricke. Eine der charmantesten Herausforderungen: die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Denn wer meint, Aufwand ...
Neue Webinare: Versino Financial Suite
Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One
Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Neu! Versino Financial Suite 03.2025
Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
.