Der Verkehrswert ist ein Schätzwert, der den am Markt erzielbaren Preis eines Vermögensgegenstandes unter normalen Bedingungen widerspiegelt. Er orientieren sich in SAP Business One an verwandte Konzepte wie Marktpreis, Zeitwert oder Wiederbeschaffungswert am gleichen Prinzip des realisierbaren Werts.
Ausführliche Erklärung/Beschreibung:
In SAP Business One ist der Verkehrswert kein definierter Systembegriff, jedoch findet sich das Prinzip einer realitätsnahen und marktgerechten Wertbestimmung in mehreren Funktionen und Prozessen wieder.
In der Lagerbewertung beeinflussen Methoden wie der gleitende Durchschnittspreis oder FIFO den bilanziellen Lagerwert unmittelbar. Diese Methoden bestimmen, mit welchen Kosten Lagerabgänge bewertet werden, was direkte Auswirkungen auf den Gewinn und die Selbstkosten hat.
Zusätzlich ermöglichen Wareneinstandspreise (Landed Costs) eine präzisere Bewertung importierter Artikel, indem sie Transport-, Versicherungs- oder andere Zusatzkosten auf die Bestände verteilen.
Im Produktionsmodul dienen Produktionsstandardkosten als Grundlage für die Preisfindung von Fertigerzeugnissen, auch wenn sie nicht in die Lagerbewertung einfließen.
Im Verkaufs- und Einkaufsprozess wird der Preis über Preislisten, Sonderpreise oder Rabatte ermittelt. Die jeweilige Preisquelle kann im Beleg nachvollzogen werden. Diese Preisfindung bildet ebenfalls einen realisierbaren Wert ab, der – je nach Geschäftsbeziehung – stark variieren kann. Bei der Ermittlung des Bruttogewinns werden diese Preise den jeweiligen Selbstkosten gegenübergestellt.
Im Bereich der Anlagenbuchhaltung erfolgt die Bewertung anhand von Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Über Abschreibungen und mögliche Neubewertungen wird der aktuelle Buchwert laufend angepasst.
Bei Fremdwährungstransaktionen bietet SAP Business One Funktionen zur Neubewertung von Fremdwährungssalden auf Basis aktueller Wechselkurse. Dies ist entscheidend für eine korrekte Darstellung der offenen Posten und bilanziellen Bewertungen in der Hauswährung.
Diese unterschiedlichen Funktionen verfolgen letztlich ein gemeinsames Ziel: die möglichst realistische, nachvollziehbare und marktorientierte Bewertung von Vermögenswerten im Unternehmen.