Der Zahlungslauf in SAP Business One automatisiert Ein- und Ausgangszahlungen, indem offene Posten anhand von Kriterien und Zahlwegen ausgewählt und entsprechende Zahlungsbelege erstellt werden.

Voraussetzungen für den Zahlungslauf
- Banken und Hausbankkonten müssen eingerichtet sein.
- Zahlwege definieren und in den Geschäftspartner-Stammdaten zuordnen.
Funktionen und Möglichkeiten
- Zahlwege: Bestimmen, wie Rechnungen ausgeglichen werden. Es können beliebig viele Zahlwege angelegt und zugeordnet werden.
- Teilzahlungen: Zahlungen können teilweise vorgenommen werden, auch für negative Summen, wenn dies entsprechend konfiguriert ist.
- Zahlungsaufträge: Anforderungen an Banken zur Ausführung von Zahlungen. Bankdateien können generiert werden, ohne dass die Zahlungen zuvor im System erfasst sind.
Schritte des Zahlungslaufs
- Optionen auswählen: Start eines neuen oder Ladung eines bestehenden Zahlungslaufs.
- Parameter festlegen: Zahlungsdatum, Zahlungsart (Eingang oder Ausgang) und Zahlungsmittel definieren.
- Geschäftspartner auswählen: Kunden und Lieferanten bestimmen, die am Lauf teilnehmen.
- Fälligkeitsdatum setzen: Maximales Fälligkeitsdatum offener Posten festlegen.
- Zahlwege bestimmen: Auswahl der Zahlwege nach Sachkonten und Zahlungsarten.
- Empfehlungsbericht prüfen: Automatische Vorschläge für Zahlungen anpassen, hinzufügen oder entfernen.
- Verarbeitungsmethode wählen: Testlauf oder Echtlauf ausführen.
- Zusammenfassungsbericht: Nach Abschluss wird ein Überblick über Zahlungen und Buchungen bereitgestellt.
Versino Financial Suite
Die Versino Financial Suite verbessert den Zahllauf in SAP Business One durch Automatisierung, höhere Transparenz, weniger Fehlerquellen und zahlreiche Komfort- und Analysefunktionen, die die tägliche Arbeit der Finanzbuchhaltung spürbar erleichtern.
Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS für SAP Business One
Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen
Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Darlehensbuchungen in SAP Business One
Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz
Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Links
