30 Apr.

Zahlungsassistent (SAP Business One)

Ein Batch-Tool, das automatisch Eingangs- und/oder Ausgangszahlungen in SAP Business One erstellt, um Ausgangs- und/oder Eingangsrechnungen auszugleichen.

Der Zahlungsassistent unterstützt dabei verschiedene elektronische Zahlungsformate. Um den Zahlungsassistenten nutzen zu können, müssen im Vorfeld Banken, Hausbankkonten und Zahlwege eingerichtet werden. Zahlwege definieren, wie Rechnungen ausgeglichen werden, und können unter Administration > Definitionen > Bankenabwicklung angelegt werden. Zusätzlich müssen Zahlwege in den Geschäftspartner-Stammdaten hinterlegt werden.

Der Zahlungsassistent führt den Nutzer in acht Schritten durch den Zahllauf. Zunächst wird entschieden, ob ein neuer Zahllauf gestartet oder ein bestehender Zahllauf erneut aufgerufen wird. Im nächsten Schritt werden allgemeine Parameter wie Zahllaufname, Zahlungsart, Zahlungsmethode und Buchungsdatum festgelegt. Danach erfolgt die Auswahl der Geschäftspartner, für die Zahlungen verarbeitet werden sollen, mit der Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu filtern. In Schritt vier werden Belegparameter wie Buchungs- und Fälligkeitsdaten definiert, wobei Skontotransaktionen berücksichtigt werden können. Anschließend wird der Zahlweg ausgewählt, einschließlich der Angabe eines maximalen Zahlungsbetrags je Zahlweg. Der Empfehlungsbericht zeigt alle offenen Belege an, die den gewählten Kriterien entsprechen, und ermöglicht weitere Anpassungen. Im vorletzten Schritt wird entschieden, ob der Zahllauf ausgeführt, gespeichert oder ein Zahlungsauftragslauf erstellt wird. Abschließend erstellt der Zahlungsassistent eine Zusammenfassung und bietet Druckoptionen für die Zahlungsdatei.

Der Assistent kann nur ausgeführt werden, wenn ein Interims-Sachkonto definiert ist und der Firmenname 70 Zeichen nicht überschreitet. Geschäftspartner können über die Stammdaten vom Zahllauf ausgeschlossen werden. Für negative Summen ist ein spezieller negativer Zahlweg erforderlich, der in den Stammdaten mit einem positiven Zahlweg verknüpft wird.

Insgesamt bietet der Zahlungsassistent eine erhebliche Zeitersparnis, reduziert Fehler und vereinfacht die Verwaltung von Zahlungen in SAP Business One.


 

 

 

Versino Financial Suite

Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...

Links