Dass die Prophezeiungen der Industrie 4.0 langsam Wirklichkeit werden, zeigt ein neuer Onlinekurs, der dem Hause SAP ungeahnt nahesteht.
Mit der 4. Industriellen Revolution werden große Änderungen vorhergesagt – oder eher erwartet. Am besten werden diese wahrscheinlich bei produzierenden Unternehmen zu erkennen sein.
Stellen Sie sich vor: ein Sensor stellt bei einem Produktionsstück einen Fehler fest. Statt von einem Techniker überprüft zu werden, entscheidet die Maschine selbstständig, ob eine Reparatur möglich ist oder ob das Produktionsstück entsorgt wird. Die Informationen innerhalb der Produktion werden an ein System (normalerweise ein Manufacturing Execution System) weitergeleitet, wodurch die restliche Produktion an die Fehlermeldung in Echtzeit angepasst werden kann. Währenddessen kümmert sich das ERP-System um die Reparatur bzw. den Ersatz für das ausgefallene Produktionsstück (Material etc.). Dieses wird am Ende prüfen, ob aufgrund der Produktionsverzögerung die Lieferung zeitlich in Gefahr ist und der Kunde informiert werden muss.
Durch diesen Vorgang soll außerdem ein selbstständiger Lernprozess zwischen Maschine und Systemen in Gang gesetzt werden, sodass der Produktionsfehler in Zukunft vermieden werden kann. So erhofft man sich eine automatische Prozessoptimierung.
Können Sie sich noch nicht vorstellen, dass die Technologie in Ihrem Arbeitsumfeld derartige Abläufe bewerkstelligt?
Genau für diesen Fall stellt das Hasso-Plattner-Institut (ja, SAP-Gründer Hasso Plattner) und die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften einen kostenlosen Onlinekurs zur Verfügung. Dieser widmet sich dem Thema, wie Technologien der Industrie 4.0 am besten in mittelständische Unternehmen integriert werden können. Ab dem 25. April 2016 wird „Hands-on Industrie 4.0“ verfügbar sein. Insgesamt 40 Gastreferenten werden in dem Onlinekurs auftreten. So zum Beispiel Prof. Dr. Günther Schuh von der RWTH Aachen, der sich dem Thema Implementierung von digitalen Prozessen widmet. Als Schwerpunkte wird außerdem der Bereich Cyberkriminalität genannt. Darüber wird Prof. Dr. Claudia Eckert vom Frauenhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit referieren.
Hier gibt es noch weitere Informationen zum Kurs und die Möglichkeit zur Anmeldung.