12 Apr.

Lieferungskonsolidierung (SAP Business One)

Eine Liste von Liefervorgängen, die für bestimmte Zeiträume, Produkte und Geschäftspartner erstellt wird. Der Prozess der Lieferkonsolidierung integriert Positionen aus mehreren Aufträgen in einen Lieferschein.


SAP Business One Finance Schulung

In SAP Business One erlaubt die  Funktion im Verkaufsprozess die Rechnungsstellung über einen abweichenden Geschäftspartner abzuwickeln. Sie ermöglicht die Konsolidierung mehrerer Kundenlieferungen auf einen zentralen Rechnungsempfänger.

Zweck und Anwendungsfall

Diese Funktion ist besonders nützlich bei verbundenen Unternehmen oder Konzernstrukturen,
bei denen ein zentraler Partner die Rechnungen für mehrere rechtlich getrennte, aber organisatorisch verbundene Einheiten erhält.

Konfiguration

  • Die Einrichtung erfolgt im Geschäftspartner-Stammsatz auf der Registerkarte Buchhaltung • Allgemein.
  • Im Feld Konsolidierungs-GP wird der zentrale Geschäftspartner eingetragen, an den die Rechnung gestellt werden soll.
  • Die Option Lieferungskonsolidierung muss aktiviert werden.
  • Pro Geschäftspartner ist entweder Lieferungs- oder Zahlungskonsolidierung möglich, nicht beides gleichzeitig.

Prozess im Verkaufsablauf

Standardmäßig werden Angebote, Aufträge, Lieferungen und Rechnungen einem Geschäftspartner zugeordnet.
Bei aktivierter Lieferungskonsolidierung gelten folgende Besonderheiten:

  • Der Lieferschein wird für den ursprünglichen Geschäftspartner erstellt.
  • Die Ausgangsrechnung kann an den Konsolidierungspartner gestellt werden.
  • Die Eingangszahlung muss dem Geschäftspartner entsprechen, an den auch die Rechnung gestellt wurde.
  • Die Belegkette muss geschlossen sein (z. B. vom Angebot über Lieferschein bis zur Rechnung ohne Bruch).

Beispiel

Kunde Computerhandel Müller ist mit dem Konsolidierungspartner Büroausstatter Mayer verknüpft. Die Lieferung erfolgt an Müller, die Rechnung wird jedoch an Mayer adressiert. Die Zahlung erfolgt wiederum durch Mayer.

Systemverhalten

  • Die Konsolidierungsfunktion beeinflusst ausschließlich Verkaufsbelege.
  • Bei der Rechnungserstellung lässt sich auswählen, ob der Ursprungs- oder Konsolidierungspartner verwendet wird.
  • Eine nachträgliche Änderung des Konsolidierungspartners im Beleg ist nicht möglich, wenn die Kette nicht geschlossen ist.

Ziel und Nutzen

Die Lieferungskonsolidierung vereinfacht die Rechnungsstellung in komplexeren Unternehmensstrukturen und reduziert den Verwaltungsaufwand, indem mehrere Lieferungen zentral fakturiert werden können.

Hinweis

Diese Funktion sollte nur verwendet werden, wenn die Belegkette vollständig durchgängig ist. Die Auswahl des Konsolidierungspartners muss im Vorfeld korrekt im Geschäftspartnerstamm gepflegt werden.

 


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …