Nutzer-Umfrage: ERP zukunftstauglich?
24 Nov.

Nutzer-Umfrage: ERP zukunftstauglich?

Die Uhren der digitalen Marktwelt ticken anders. Dass die Zeit für die IT-Systeme im Mittelstand langsam knapp wird, zeigt eine aktuelle Umfrage der Strategieberatungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC). Diese bestätigt: es gibt in puncto Vernetzung mit Lieferanten und Kunden Einiges nachzuholen.

Blick in die Zukunft

60 Prozent der Mittelständler sehen keinerlei Bedrohung für ihr Kerngeschäft durch die digitale Vertiebs- und Kommunikationskanäle. Die meisten sind der Ansicht, dass ein langfristiger Erfolg durch die Integration verschiedener IT-System und Datenquellen zu erreichen sei.
Eine große Herausforderung jedoch ist für die Teilnehmer der Umfrage die Vernetzung mit Kunden und Partnern. Über 60 Prozent sind der Ansicht, dass es hier Verbesserungsbedarf gibt. Die Anforderungen an die ständig wachsende Funktionalität sind mit einer offenen Systemarchitektur zu bewältigen, so die Experten von PAC. Dadurch sei die Unternehmenssoftware, wie SAP Business One, einfacher an die immer neuen Ansprüche auf dem Markt anpassbar. Außerdem sehen die Analysten die Zukunft der Unternehmen in Unterstützung der mobilen Geräte, Datenanalysen sowie mögliche Integration von weiteren Systemen. In der Umfrage jedoch zeigen sich nur knapp die Hälfte der ERP-Lösungen mit guten mobilen Optionen ausgestattet. In Bereichen wie Datenanalyse beurteilen die Befragten ihre Lösung nur als ausreichend.

Die ERP-Lösungen von Heute

Nur 22 Prozent aller Nutzer gehen davon aus, dass die momentan genutzte Software auch in den kommenden Jahren genügen wird. Die Experten von PAC sind der Meinung das vor allem die Benutzerfreundlichkeit viel über die Qualität eines System aussage. Komplizierte Oberflächen und unübersichtlich abgebildete Prozesse sollten eigentlich Vergangenheit sein. Jedoch sind gerade mal 66 Prozent mit der Bedienbarkeit zufrieden. Reaktionsgeschwindigkeit und Einheitlichkeit werden meist nur als ausreichend gesehen.

Unschön – da der technische Aufbau des Systems für diese Eigenschaften verantwortlich ist. Umbau geht hier nur mit hohem Aufwand.

Kontakt Versino
DATA-QUALITY

Datenqualität & KI : KI kann nur so gut sein wie Ihre Daten

Unternehmen investieren heute massiv in KI-Technologien, intelligente Automatisierung und moderne ERP-Architekturen. Trotzdem scheitern viele Modernisierungsprojekte schon in frühen Phasen, weil ...
ERP-mit-KI-erweitern

KI-ERP-Transformation Grundlagen und KI-Governance

Die Modernisierung monolithischer ERP-Systeme durch Künstliche Intelligenz (KI) beginnt nicht mit Algorithmen, sondern mit einem klaren Verständnis. Unternehmen müssen zunächst ...
ERP Software Themen

Monolithische ERP-Systeme im Mittelstand: Herausforderungen, Lösungswege und Risikomanagement

Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme bilden das digitale Rückgrat mittelständischer Unternehmen. Denn als zentraler Prozess- und Daten-Hub steuern sie kritische Abläufe von der ...
SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
Kuenstliche-Intelligenz

Vom Datengrab zur Denkfabrik: KI in ERP-Systemen

ERP-Systeme entwickeln sich mit KI von passiven Datenspeichern zu lernenden Steuerungsinstrumenten. Dieser Wandel eröffnet neue Chancen – gerade für den ...
Wird geladen …