„Was darf ein ERP-System wie SAP Business One kosten?“ – Diese Frage steht auch bei uns immer wieder im Raum. Als Antwort wird hierbei häufig ein fester Betrag oder eine Kalkulation gemessen am Umsatz erwartet. Damit sollte sich aber kein Unternehmen zufriedengeben. Denn der Wert eines ERP-System sollte vielmehr daran gemessen werden, wie das Unternehmen dieses nutzt. Während es Firmen gibt, die ihre ERP-Software als Datenspeicher nutzen, definieren andere ihre gesamten Prozesse über dieses System. Dadurch wird aus der Frage „Was darf ein ERP-System kosten?“ die Frage „Was möchten wir mit einem ERP-System erreichen?“ und damit „Was ist uns das Wert?“.
2Gemessen an der ein oder anderen Softwarelizenz erscheinen einem die Beträge horrend, die ein Unternehmen in ein ERP-System investieren muss. Deshalb ist für die Entscheider die Beantwortung der Frage: „Was bringt uns das?“ im Vergleich wesentlich wichtiger. Denn stellt sich der gewünschte Effekt nicht ein, muss das Unternehmen ein durchaus spürbares Defizit verkraften. Um die Investition kalkulierbar zu machen, wird häufig ein Return on Invest – kurz ROI – eingesetzt.

ERP Systeme und externe Kosten
In einem Return on Invest wird der zu erwartende Mehrwert ins Verhältnis mit der einzusetzenden Investition gesetzt. Im Fall einer anstehenden Investition in ein ERP-System zählt hier vor allem die Einschätzung der Lebensdauer wichtig. Denn die Kosten wie z.B. für Lizenzen, fallen bei einer ERP-Software recht kurzfristig an, der Nutzen macht sich aber eher langfristig bemerkbar. Dabei ist es am schwierigsten, realistische Einschätzungen für die Zukunft zu machen. Deshalb ist das ROI teil der ERP-Evaluation, die wiederum fester Bestandteil jeder ERP-Einführung bzw. dieser vorangehen sollte. Durch die genaue Definition von Ausgangslage, Anforderungen, Ansprüchen und Zielen können ungute Überraschungen vermieden und gezielter in Sachen Investition kalkuliert werden. Dazu muss das Unternehmen sich und seine Prozesse aber entsprechend gut kennen, um entsprechende Aussagen zu machen. Das richtige Projektteam in Kombination mit dem richtigen Anbieter kann hier aber vorausschauend Arbeiten und gerade die externen Kosten mittels der ROI-Methode recht nah ermitteln.
ERP Systeme und interne Kosten
Eine größere Herausforderung stellt die Ermittlung der internen Kosten einer ERP-Einführung dar. Denn während des Projekts werden im Unternehmen interne Arbeiten anfallen, für die Mitarbeiter verantwortlich gemacht werden müssen. Wo und wann diese anfallen lässt sich zuvor nur schwer bestimmen. Je nach Kapazitäten des Unternehmens werden die anschließenden Kosten ausfallen. Hier spielt auch die Planung der ERP-Einführung eine wesentliche Rolle. Werden die entsprechenden Mitarbeiter gleich mit einbezogen, lassen sich die Aufwände eher kalkulieren.
Zusätzlich sollten in einem Return on Invest auch die Kosten bedacht werden, die nach er Inbetriebnahme des Systems anfallen und z.B. in die Weiterentwicklung investiert werden müssen. Schwierig ist hier häufig die Aufteilung dieser Kosten und jener, die für Apps oder Schnittstellen zu anderen Programmen anfallen.
Der messbarer Nutzen von ERP Systemen
Die größte Herausforderung des Return on Invest stellt aber immer noch die Definition des letztendlichen messbaren Nutzen bzw. Mehrwert dar. Denn dieser setzt sich immer aus zwei Bestandteilen zusammen: Zum einen der Nutzen, der direkt nach der Einführung des ERP-Systems eintritt, indem z.B. Aufgaben automatisiert werden. Zum anderen aber auch Verbesserungen, die weit komplizierter zu erfassen sind. Darunter fallen z.B. die Transparenz, die eine ERP-Software schafft oder Fehlerquellen reduziert. Hier einen konkreten messbaren Wert aufzustellen ist daher sehr schwierig.
Eine Möglichkeit ist zwischen einem „garantierten“ und einem „möglichen“ Wert zu unterscheiden. Während sich der „garantierte“ Wert sofort mit dem Einsatz des neuen ERP-Systems einstellt, muss der „mögliche“ Wert häufig erst noch mit zusätzlichen Maßnahmen umgesetzt werden (z.B. durch entsprechendes technisches Know-How). Somit ist der jeweilige Wert, der in die ROI-Kalkulation einfließt auch immer ein Stück weit abhängig von den internen Gegebenheiten im Unternehmen.
Auch von Interesse zum Thema:
Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekten

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …