Die Entscheidung erstmalig oder ein neues ERP-System, wie SAP Business One, einzuführen fällt vielen Unternehmern nicht leicht. Einige begeben sich mit dieser Investition auf Neuland und hören viele verschiedene Stimmen, die mit guten Ratschlägen oder aber auch Warnungen aufwarten. Andere haben, wenn auch schon lange her, die vergangene Einführung eines ERP-Systems noch „in den Knochen“. Klar ist aber, es geht immer um eine Investition, die gut überlegt und abgesichert sein will. Die Investitionssicherheit im Kontext des Rollouts einer ERP-Software sollte dann auch eines der wesentlichen Kriterien für die Entscheidung, welche Businessanwendung den Zuschlag bekommt.
0Vor der Investition: Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Da in der Regel die Laufzeit eines ERP-System auf 8 – 10 Jahre angelegt ist, sollte man sich zunächst den Hersteller der Software ansehen. Nicht nur in dessen Lösung, sondern auch in dessen wirtschaftliche Zukunft sollte man vertrauen können. Der ERP-Markt ist nicht unbedingt geprägt von Kontinuität. Oft mussten im harten Wettbewerb der ein oder andere ERP-Anbieter von heute auf morgen aufgeben. Übernahmen sind auch keine Seltenheit. Diese finden in der Regel statt um die Kunden, weniger die Lösungen, des Übernommenen zu bekommen. Allen Schwüren zur Kontinuität zum Trotz, trachten natürlich ERP-Anbieter die einen Mitbewerber übernehmen ihr Angebot zu harmonisieren und Ressourcen nicht zur Pflege zwei parallellaufenden Produkten zu verheizen.
Wechselnde Interessen verbindet man mit der Investition
Manchmal greifen ERP-Anbieter auch zu wenig kundenfreundlichen Strategien um ihre Kunden zum Produktwechsel zu bewegen. Ein Beispiel hierfür ging durch die Fachpresse. So will offenbar SAGE seine Kunden der Lösung SAGE Classic Line mit einem Angebot überzeugen vom alten, aber gerade in Deutschland weit verbreiteten ehemaligen KHK zum modernen SAGE 100 zu wechseln. Ein Angebot das man nicht ablehnen kann, ist es doch mit einer 45% Steigerung der SAGE Classic Line verbunden.
Was ist dabei .. was nicht
Aber selbst wenn Wartungsgebühren nicht als „Kündigungshilfe“ gedacht sind, sind diese oft eine Quelle nachträglicher und nicht kalkulierter Kosten. Manche Updates und Upgrades sind in der Pflegegebühr dabei und andere nicht. So sind z.T. 30 bis 80% der Ursprungsinvestition pro erscheinendem Upgrade fällig. Daneben gibt es Servicegebühren die zwar durchaus berechtigt sind, aber oft aber nicht wirklich transparent sind.
Die Rolle des Partners
ERP Einführungen sind oft Projekte in denen drei Parteien beteiligten sind: der Softwarehersteller, der Kunde und ein Beratungsunternehmen. Letzteres ist ähnlich wie der Hersteller der Software ein Garant oder aber auch Risiko für das Gelingen des Projektes und damit der Sicherung der Investition. Auch für Mittelständler geeignete ERP-Software hat eine gewisse Komplexität, die nun mal einhergeht. Der richtige Einsatz und Implementierung der Businesssoftware liegt in der Hand des ERP-Partners das entsprechende Knowhow und Personal bereithalten muss. So gilt, das eben auch der Implementierungspartner eine überzeugende Vorstellung vermitteln muss, wie sicher denn seine Zukunft aussieht. Denn bei aller Standardisierung und der natürlich gegebenen Option, dass das System von einem anderen Partner weiter gepflegt werden kann: Ein ERP-System sollte (einmal eingeführt) nicht mehr das Thema von Diskussionen sein und neue Fragen aufwerten, sondern helfen Fragen zu beantworten.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …