SAP Business One – Buchung von Versand & Fracht
24 März

SAP Business One – Buchung von Versand & Fracht

In SAP Business One stehen zur effektiven Verwaltung von Versand und Fracht im Wesentlichen zwei Wege offen. Einerseits die Erstellung von Artikelstammdaten, andererseits die Anwendung der spezifischen Frachtdefinitions-Funktion. Beide Ansätze haben ihre Vorteile und Folgen, die man bei der Verwendung kennen und beachten sollte.

Verwendung von Artikelstammdaten für Versand & Fracht:

Artikel anlegen

  • Erfassung neuer Artikel:

    Ein neuer Artikel wird durch die Vergabe einer eindeutigen Identifikationsnummer, einer präzisen Beschreibung sowie der Zuordnung zu einer Artikelgruppe im System hinterlegt. Möchte man Artikel zu einem festen Preis anbieten, muss man das ebenfalls angeben.
  • Kategorisierung als Verkaufs- und/oder Einkaufsartikel:

    Entsprechend der geplanten Verwendung des Artikels im Geschäftsprozess ist dieser entweder als Verkaufs- oder Einkaufsartikel zu klassifizieren. Dies ist insbesondere relevant, wenn der Artikel auf Eingangsrechnungen erscheinen soll.
  • Verwaltung von Bestands- und Planungsdaten:

    Im Rahmen der Bestandsführung muss man zugehörige Sachkonten gemäß der Artikelgruppe definieren. Für die Planungsdaten muss man festlegen, dass keine spezifische Planungsmethode angewandt und man die Beschaffung über den Kauf abgewickelt. Diese Angaben kann man auch automatisch aus der Artikelgruppenzuordnung übernehmen.

Artikelgruppen anlegen

Für die Strukturierung und effiziente Verwaltung des Sortiments ist das Anlegen von Artikelgruppen unerlässlich:

  • Definition der Artikelgruppe für Versand & Fracht:

    Neben der Benennung der Gruppe sind die Planungs- und Beschaffungsmethode auf „Keine“ bzw. „Kaufen“ festzulegen.
  • Buchhaltungseinstellungen:

    Im Bereich Buchhaltung sind die Konten für Erlöse und Aufwendungen der Artikelgruppe festzulegen, wobei eine Abstimmung mit dem Steuerberater zu empfehlen ist. Es ist zu beachten, dass für Inland, EU und Ausland unterschiedliche Kontenzuordnungen möglich sind.

Frachtdefinition im Detail

In “SAP Business One” finden sich im Bereich der Frachtdefinition verschiedene Felder, die für die korrekte Abwicklung und Buchung von Frachtkosten nötig sind. Diese Felder beinhalten unter anderem:

  • Bezeichnung der Fracht

    Diese Angabe erscheint in den Verkaufsbelegen. Voraussetzung: Die entsprechende Frachtoption ist auswählt.
  • Erlöskontenangabe

    Erforderlich für die Buchung von Ausgangsfrachten, um Erträge korrekt zu erfassen.
  • Konten für eingehende Fracht

    Spezifiziert das Buchungskonto für Eingangsfrachten für die Erfassung von Frachtaufwendungen.
  • Kennzeichnung der Ausgangssteuer

    Legt das anzuwendende Steuerkennzeichen für Verkaufsbelege fest. Existiert eine Definition im GP-Stammdatenbereich, übernimmt die Anwendung die Voreinstellung für die Frachtkosten.
  • Kennzeichnung der Eingangssteuer

    Bestimmt das Steuerkennzeichen für Einkaufsbelege. Bei vorhandenen Vorgaben in den SAP Business One Geschäftspartner Stammdaten bevorzugt die Anwendung diese für die Frachtkosten.
  • Pauschalen für Erträge und Aufwendungen

    Hier kann ein fester Betrag für Frachterträge oder -aufwendungen hinterlegt werden. Ohne Festbetrag ist die manuelle Eingabe bei der Frachtbuchung möglich. Ein hinterlegter Ertragsfestbetrag erscheint automatisch in allen Verkaufsbelegen, ein Aufwandsfestbetrag entsprechend in Einkaufsbelegen.
  • Bruttofrachtmarkierung

    Enthält der festgelegte Betrag Steuern, wenn man diesen hier einträgt.
  • Quellensteuerpflicht

    Identifiziert Frachtkosten, die quellensteuerrelevant sind (dies sollte man mit einem Steuerberater abklären).

Frachteinträge, die innerhalb des Fracht-Definitions-Fensters definiert oder als Artikel hinterlegt wurden, lassen sich nur löschen, falls sie bislang in keinem Beleg Verwendung fanden.

Die Frachtdefinitions-Funktion eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Umgang mit Versand & Fracht in SAP Business One

  • Allgemeine Nutzung: Diese Funktion erlaubt es nicht nur, Frachtkosten auf die Artikel eines Einkaufsbelegs aufzuteilen, sondern auch Versicherungsbeträge oder andere Zuschläge entsprechend dabei zu verteilen.
  • Verteilungsmethoden: Die Aufteilung der Frachtkosten kann auf verschiedene Arten erfolgen, sei es basierend auf der Menge, dem Volumen, dem Gewicht der Artikel, einer gleichmäßigen Verteilung oder gemäß der Summe der Belegzeilen.

Übertragungs- und Verteilungsoptionen

Die Methodik zur Übertragung und Verteilung von Frachtkosten bietet eine flexible Handhabung im Geschäftsprozess:

  • Übertragungsmethoden für Verkaufsbelege: Verschiedene Optionen erlauben dabei die individuelle Berechnung und Zuordnung von Frachtkosten beim Kopieren von Basisbelegen in Zielbelege.
  • Spezialfall Versandversicherung: Bedarf es neben den Standardfrachtkosten auch einer Versicherung, ist eine separate Artikelgruppe anzulegen, um die Buchungen auf den entsprechenden Konten zu differenzieren.

Vergleich: Versandkostenverwaltung in Artikelstamm vs. Frachtdefinition

KategorieVersand als Teil des ArtikelstammsVersand via Frachtdefinition
RabattfähigkeitSkonti können bei diesem Artikel nicht angewendet werden.Skonti sind anwendbar, wenn diese gemäß den Zahlungs- und Rabattkonditionen festgelegt sind.
Kostenaufteilung im BeschaffungsprozessDie Kosten für Versand bleiben konstant, unabhängig von Artikelanzahl und Einkaufspreis.Versandkosten können variieren und den Artikelwert sowie die Beschaffungskosten steigern.
ÜbertragungsmechanismusDie Übernahme der Versandkosten ist nur vollständig möglich, nicht anteilig.Die Verteilung der Versandkosten auf den Zielbeleg kann individuell angepasst werden.
PreisdefinitionEin Artikel kann mit unterschiedlichen Preisen für Versand angelegt werden; es erfolgt eine spezifische Auswahl im Beleg.Festlegung von Frachtkosten im Verkauf als Festbetrag; bei Abweichungen muss der Betrag manuell angepasst werden.
SteuerkennzeichenDas Steuerkennzeichen ist fest voreingestellt und lässt sich durch eine Prüfung der Stammdaten leicht überwachen.Steuerkennzeichen werden automatisch gemäß Einstellungen zugewiesen und können bei Bedarf geändert werden, wobei eine Kontrolle hier komplexer ist.
AnmerkungFrachtkosten können im Verkaufsprozess direkt im Artikelstamm gepflegt werden.Im Einkaufsprozess wird die Fracht separat in der Frachtdefinition erfasst.

FAQs

Kontakt Versino
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich …
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation …
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang …
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie …
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders …
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und …