Die SAP B1 Entwicklungsumgebung und SDK
SAP Business One Studio Suite ist eine moderne Entwicklungs-Plattform für SAP B1. Das SAP B1 Tool ist ein effektives, integriertes Studio zur Entwicklung von Erweiterungen auf Basis von SAP Business One. Dabei besteht das Software Development Kit (SDK) aus zwei Editionen: SAP B1 Studio und SAP Business One Studio für Microsoft Visual Studio.
SAP Business One Studio Plattform
SAP Business One Studio ist eine offene Plattform, die auf dem .NET-Framework basiert. Derzeit unterstützt diese Plattform zwei Arten von Designern: den Add-on-Designer und den Workflow Designer. Mit SAP B1Studio kann man SAP Business One Formulare im Bearbeitungsmodus öffnen, die vorhandenen Steuerelemente und Logik ändern oder neue Steuerelemente in Formulare einfügen. Man kann auch eigenen Formulare entwerfen.
ScreenPainter in SAP B1 Studio
SAP B1 SDK enthält nicht nur alle Funktionalitäten von ScreenPainter, sondern erweitert auch die Funktionalitäten und optimiert die Benutzerfreundlichkeit von ScreenPainter. Der SAP Business One ScreenPainter ist eine Erweiterung zu SAP Business One respektive der UI API von SAP B1. Der ScreenPainter ist das ursprüngliche Tool zur Erstellung von Formularen mit übereinstimmendem Erscheinungsbild der SAP Business One Formulare.
Microsoft Visual Studio
Neben den Funktionalitäten der eigenen Entwicklungsumgebung nutzt die Version für die MS SQL Version die Funktionen von Microsoft Visual Studio für die Entwicklung, wie Code-Generierung, Projekt- und Elementvorlagen-Assistent, Code-Intelligenz, benutzerfreundliche GUI und so weiter. Das SDK dient der Programmierung von nahtlosen Schnittstellen zu externen Anwendungen. Zudem können eigene Features bis hin zu Erweiterungen mit Modulcharakter entwickelt werden.
SAP Business One SDK bietet die Unterstützung für eine Vielzahl von Entwicklungsumgebungen und Sprachen, einschließlich Visual Basic, Visual C ++ und Microsoft Visual Studio.NET (C #, Visual Basic.NET und ASP.NET).
DI-API und UI-API
Das User-Interface API (UI-API) wird eingesetzt, um neue Screens zu kreieren, oder vorhandene Screens umzugestalten. Es können Menüpunkte hinzugefügt oder Dialogfenster in SAP Business One modifiziert werden. Die UI-API ist außerdem für den Zugang zu Systemereignissen zuständig.
Das Data Interface API (DI-API) dient der Verbindung von SAP Business One mit externen Anwendungen/Prozessen in Echtzeit. Sie kann unabhängig vom Frontend für SAP Business One genutzt werden. Mit der Java-Anbindung können sämtliche Möglichkeiten und die Flexibilität der DI-API in einer Java-Entwicklungsumgebung genutzt werden.
SAP Business One Service Layer
Der SAP Business One Service Layer ist eine REST-basierte API, die die Nutzung von SAP Business One-Daten und -Diensten ermöglicht. Sie basiert auf HTTP und OData und bietet eine einheitliche Methode zur Bereitstellung von Geschäftsobjekten. Da es sich um einen REST-basierten Dienst handelt, können Entwickler Anwendungen in jeder Programmiersprache wie ASP, JAVA oder PHP entwickeln.

SAP Business One Erweiterung – was man beachten sollte

SAP Business One vs SAP Business ByDesign

SAP Business One UI designer im Vergleich mit Boyum Advanced Item Placement Tool

Viele neue Funktionen in SAP Business One 9.0
